logo

Monthly Archives: Juni 2025

27 Juni 2025

Vom 13. bis 15. März 2026 wird Kaiserslautern zum Zentrum der deutschen Amateurmusik. Bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) präsentieren sich Ensembles aus dem ganzen Land mit einem vielfältigen Programm – von Konzerten über Mitmachaktionen bis hin zur feierlichen Verleihung der Zelter- und Pro-Musica-Plaketten.

Ein Höhepunkt ist die Lange Nacht der Musik am 14. März, für die sich Chöre, Orchester und Instrumentalensembles aller Stilrichtungen ab sofort bewerben können. Ob kleines Vokalensemble oder großes Sinfonieorchester – willkommen ist, was klingt und begeistert.

Bewerbungsschluss ist der 21. September 2025.
Alle Infos und das Bewerbungsformular unter:  www.tcom2026.de

23 Juni 2025

Die verbindende Kraft der Amateurmusik feiern und fördern!

„Musik verbindet“: So lautet das Motto der diesjährigen, bundesweiten Fête de la Musique am 21. Juni. Der Aktionstag, an dem sich in Deutschland rund 140 Orte beteiligen, bietet insbesondere der Amateurmusikszene einen willkommenen Anlass, ihre beeindruckende stilistische und regionale Vielfalt zu präsentieren. „Musik verbindet“: Das gilt für die Amateurmusik ganz besonders, denn gemeinsames Musizieren fördert die soziale und kulturelle Teilhabe, stiftet Verbindungen zwischen Generationen und unterschiedlichen sozialen Lebensrealitäten – und fördert auf diese Weise auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie, schützt vor Einsamkeit und hat gesundheitsförderliche Auswirkungen. 

Der Deutsche Musikrat fordert daher gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden aus dem Amateurmusikbereich:

  • Amateurmusik muss – ihrer Vielfalt und auch ihrer gesellschaftlichen Bedeutung entsprechend – in ihrer Entwicklung gefördert werden, u.a. durch die Verstetigung des „Amateurmusikfonds“.
  • Das Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung muss verlängert werden, um die Bildungsarbeit auch der Amateurmusik zu stärken.
  • Für das Ehrenamt, eine Säule der Amateurmusik, müssen gute gesetzliche und steuerliche Rahmenbedingungen sichergestellt und Bürokratie abgebaut werden.
  • Die gesundheitsfördernden Effekte des Musizierens, wie sie sich insbesondere in der Amateurmusik offenbaren, müssen stärker in der Gesundheitspolitik und in Gesundheitsstrategien berücksichtigt werden.

 

Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats, betont: „16,3 Millionen Menschen ab sechs Jahren machen in Deutschland regelmäßig in ihrer Freizeit Musik – zwei Millionen mehr als noch vor vier Jahren. Diesen klaren Aufwärtstrend hat das Deutsche Musikinformationszentrum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach vor Kurzem in der ‚Amateurmusikstudie‘ festgestellt. Längst ist die Amateurmusik für die musikalische Bildung und für das kulturelle Leben in den Städten ebenso wie in ländlichen Regionen unverzichtbar. Wir fordern die Bundesregierung auf, diese für unsere Gesellschaft großartige Entwicklung durch Förderprogramme mit angemessener finanzieller Ausstattung wertzuschätzen und zu unterstützen – als Investition in eine demokratische Gesellschaft und eine lebenswerte Welt.“

Die Pressemitteilung wird mitgezeichnet von:

  • Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland
  • Bundesmusikverband Chor & Orchester
  • Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester 
  • Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände
  • Bund Deutscher Zupfmusiker
  • Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Chor- und Ensembleleitung Deutschland
  • Deutsche Chorjugend
  • Deutscher Chorverband
  • Deutscher Harmonika-Verband
  • Deutscher Zithermusik-Bund
  • Evangelischer Posaunendienst in Deutschland
  • Internationaler Arbeitskreis für Musik
  • Jeunesses Musicales Deutschland
  • Netzwerk Fête de la Musique Deutschland
  • Verband Deutscher Konzertchöre

Der Deutsche Musikrat ist seit 2024 Kooperationspartner der Fête de la Musique. Dieses größte Musikfest der Welt, das seinen Ursprung 1982 in Paris hat, feiert Verständigung, Toleranz und Miteinander durch die verbindende Kraft der Musik. 2025 beteiligen sich weltweit über 1000 Städte an der Fête. Mitmachen oder einfach nur dabei sein kann man auch spontan: herzliche Einladung!

Berlin, 18. Juni 2025

23 Juni 2025

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet ein neues Qualifizierungsprogramm für angehende Führungskräfte im Ehrenamt. In praxisnahen Modulen werden zentrale Kompetenzen wie Kommunikation, Teamleitung und Projektmanagement vermittelt – kostenfrei und speziell auf den gemeinnützigen Bereich zugeschnitten.

Ebenfalls neu: Die nächste Förderrunde des Programms 100xDigital ist gestartet. Es unterstützt Organisationen bei ihrer digitalen Weiterentwicklung – von Tools bis Transformation. Bewerbungsfrist: 7. Juli 2025

Wissen to go bietet die Reihe »DSEE meets YouTube« mit kurzen Online-Trainings für Engagierte. Alle Videos sowie ein umfangreiches Wissensarchiv finden sich unter: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/wissen

19 Juni 2025

Die aktuelle Ausgabe der Harmonika International steht unter dem Titel »Wege der Kooperation – Gemeinsam musizieren, gemeinsam wachsen« und beleuchtet das Thema Zusammenarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben praxisnahen Tipps, Informationen zum Ganztagsförderungsgesetz und hilfreichen Links bietet die Zeitschrift auch zahlreiche Nachrichten aus der Musikszene.

Ein besonderes Highlight: der ausführliche Bericht zum erfolgreichen World Music Festival in Innsbruck – eine gelungene Kooperation zwischen dem Deutschen Harmonika-Verband und dem Harmonikaverband Österreich.


Alle Beiträge sind ab sofort online verfügbar unter www.harmonika-international.de.

16 Juni 2025

Mit über 6.000 Teilnehmenden und Gästen, Wettbewerben auf höchstem Niveau, innovativen Konzertformaten und einer beeindruckenden internationalen Präsenz war das 14. World Music Festival in Innsbruck ein voller Erfolg. Der DHV setzte gemeinsam mit dem Harmonikaverband Österreich (HVÖ) neue Maßstäbe für das weltweit bedeutendste Akkordeon- und Harmonikafestival.

Ein ausführlicher Rückblick mit Ergebnissen, Bildern und Stimmen ist auf unserer Website verfügbar. Zur vollständigen Pressemitteilung geht es hier.

 

Foto: AWW

13 Juni 2025

Am 21. Juni wird ganz Deutschland zur Bühne: Die Fête de la Musique lädt Musikerinnen und Musiker aller Stilrichtungen ein, den öffentlichen Raum zum Klingen zu bringen. Unter dem Motto »Musik verbindet« steht das diesjährige Fest im Zeichen von Vielfalt, Zusammenhalt und gelebter Demokratie.

Auch Akkordeon- und Harmonika-Ensembles sind herzlich eingeladen, dabei zu sein – ob auf Straßen, Plätzen oder spontanen Bühnen.

Alle Infos und Mitmachmöglichkeiten: www.fetedelamusique.info

06 Juni 2025

Wir suchen ab Oktober 2025 eine musikalische Leitung/Dirigent für unser Akkordeon-Orchester
in Erdmannhausen.

Unser kleiner Verein besteht seit 1996 und hat ein aktives Orchester welches aus 10 Akkordeonisten,
einer Bass-Spielerin und einem Schlagzeuger besteht. Wir sind musikalisch vielseitig unterwegs, bewegen uns im Bereich Leicht- bis Mittelstufe und spielen gerne alles von Musical, Klassik, Pop, Schlager und mehr.

Die Aufgabe, unsere verschiedenen Persönlichkeiten und Spielstärken unter einen Hut zu bringen,
sollte Ihnen Ansporn und Motivation sein. Freundlichkeit und Geduld sprechen für Sie.

Wir proben zur Zeit jeden Donnerstag von 20:00 bis 21:30 Uhr. Wenn es gewünscht ist, kann der
Beginn auch gerne etwas vorverlegt werden.

Die Beschäftigung erfolgt auf freiberuflicher Basis.

Weitere Infos über uns und unseren Verein finden Sie auf unserer Homepage unter
www.fisarmonica.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns über Ihren Anruf/Mail.
1. Vorsitzende:                                                       Kassierer:
Sigune Krautter                                                     Andreas Faigle
Mail: sigune.k@t-online.de                                    a.faigle@freenet.de
Tel.: 07144-38769                                                  Tel. 07144-38498