logo

Category : Aktuelles

21 Sep 2023

Das Herbstseminar 2023 (2. – 5. November 2023) umfasst ausgewählte Themenbereiche der Fortbildung „rund um die Akkordeon-und Harmonikamusik“:

Kurs 1: Restart: spielen – ausprobieren – arrangieren – dirigieren (Hans-Günther Kölz)

Kurs 2: Dirigierkurs für Einsteiger (Stefan Fußeder)

Kurs 3: Workshop Steirisch/Diatonische Harmonika und Stubnmusi (Manuel Wagner)

Kurs 4: Masterclass Solisten (Marko Ševarlić)

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über aktuelle Entwicklungen zu erfahren, Neues zu entdecken und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und auszubauen. Ein entsprechendes Rahmenprogramm sorgt für Impulse und Anregungen zu Konzerten. Reichen Sie die begefügten Ausschreibungsunterlagen gerne an interessierte Personen weiter. Die Rahmenkonzerte sind jederzeit auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Dozenten-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!

Die Anmeldefrist läuft noch bis 1. Oktober 2023!

AUSSCHREIBUNG

ANMELDUNG

12 Sep 2023

Der Einbruch fand statt zwischen Donnerstag 07.09.2023 10.00 Uhr und Sonntag 10.09.2023 9.00 Uhr

Gestohlene Instrumente:
2 Tastaturen mit Steuergerät Elektron
2 JBL 510 Boxen
1 E-Piano Roland U 220
1 Atlantic IV De Lux
1 Morino VN De Lux
1 Morino Ariste X
7 Student je ca
2 Hohner Bässe
1 Kratt Bass
2 Knopf Akkordeon Liebhaberstücke
1 Hohner Verdi
2 Keyboards
6 ältere gebrauchte Instrumente
1 Bassofon
1 Elektra Vox Liebhaberstück
1 Röhrenelektronium

Bitte halten Sie die Augen offen, möglicherweise wird Ihnen etwas von dem Diebesgut angeboten oder auf den bekannten Plattformen zum Verkauf entdeckt. Der Harmonika Spielring ist für Hinweise sehr dankbar.

 

10 Sep 2023

Beim diesjährigen Coupe Mondiale der Confédération Internationale des Accordéonistes (CIA), der nun zum 76. Mal ausgetragen wurde, hat Luka Simic aus Serbien den begehrten Wanderpokal gewonnen. Der „Coupe 2023“ fand in Bijeljina (Bosnien & Herzegowina) vom 6. – 9. September 2023 statt. 

Silke D’Inka und Georg Hettmann waren als offizielle Vertreter des Deutschen Harmonika-Verbands vor Ort und in verschiedenen Jurys und als Delegierte beim Kongress der CIA tätig. Als einziger Teilnehmer für Deutschland konnte Bela Brichzin aus München den 19. Platz in der Kategorie „Junior Coupe Mondiale“ belegen. 

Umfassende Berichte zu den einzelnen Wettbewerbstagen findet man auf der Site des Coupe Mondiale unter
https://www.coupemondiale.org/2023/bh_coupemain.html

Außerdem werden alle Veranstaltungen sowie ALLE Wettbewerbsteilnehmer mit ihren Vorträgen als Videomitschnitte präsentiert.
Wer will, kann den gesamten Wettbewerb „nachhören“. 

        

 

 

 

 

 

 

Fotos: Georg Hettmann

07 Sep 2023

Die Ausschreibung des Bundesakkordeonorchesters (BuAkko) ist ab sofort online verfügbar. Für das Projektjahr 2024 konnte Philipp Haag als Gastdirigent gewonnen werden. Es sind 2 Arbeitsphasen und jeweils ein Konzert in Nürnberg (Neues Museum) sowie im Elbeforum Brunsbüttel vorgesehen. Weitere Details in der Ausschreibung zum Projektjahr 2024

04 Mai 2023

Vom 21. bis 23. April 2023 fand in Schmitten im Taunus der DHV-Kongress 2023 »Gemeinsam Zukunft gestalten« statt. Diskutiert wurden aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zur Zukunft der Amateurmusik. Die Veranstaltung richtete sich an Mitglieder aller Vereins- und Verbandsebenen im Deutschen Harmonika-Verband und im Hessischen Harmonikaverband. In verschiedenen Arbeitsphasen entwickelten die Teilnehmenden wichtige Lösungsansätze und Herangehensweisen, um die Zukunft der Akkordeon- und Harmonikaorchester sowie der gesamten Amateurmusik zu sichern. Darüber hinaus wurden herausragende Beispiele aus der Vereinsarbeit vorgestellt und Praxiswissen in Seminaren vermittelt.

Eine Vielzahl konkurrierender Freizeitangebote, eine Zunahme an bürokratischen Hürden, eine sinkendes Interesse an Musizieren und Engagement in der Gesellschaft, eine abnehmende Bindung an den Wohnort sowie ein Mangel an Lehrkräften und Dirigierenden – dies sind einige der aktuellen Herausforderungen in der Amateurmusikszene, die von den Kongress-Teilnehmenden genannt wurden. Ziel des DHV-Kongresses 2023 war es daher, zusammen mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen Lösungsansätze zu entwickeln sowie Wünsche und Bedürfnisse an den Verband zu formulieren, um die Amateurmusiklandschaft als wichtige Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der musikalischen Bildung vor allem in ländlichen Räumen zu stärken.

»Mitgliedergewinnung und -bindung«, »ehrenamtliches Engagement« sowie »Lehrkräfte und Dirigierende für die Amateurmusik gewinnen« – dies waren u.a. zentrale Themenfelder, zu denen sich in verschiedenen Formaten ausgetauscht wurde. Aufbauend auf Berichten aus der Praxis am Freitagabend, stand der Samstag ganz im Zeichen des Kongress-Titels »Gemeinsam Zukunft gestalten«. Mithilfe der Methode »Zukunftswerkstatt«, die es größeren Gruppen ermöglicht, komplexe Zusammenhänge in verschiedenen Arbeitsphasen zu verdichten, wurden in insgesamt acht Arbeitsgruppen Lösungsansätze zu den oben genannten Themenfeldern erarbeitet.

Hierbei wurden von den Teilnehmenden zahlreiche Herangehensweisen zur Bewältigung der Herausforderungen entwickelt. So wurde beispielsweise die Grundidee für eine Plattform zur Vermittlung von Musizierenden, Lehrkräften und Dirigierenden an Orchester entwickelt. Darüber hinaus wurde der Bedarf an Vorlagen und Handreichungen für die zentralen Themenfelder der Amateurmusik bestärkt, welcher über das Amateurmusiklexikon frag-amu.de bereits zu großen Teilen abgedeckt ist. Außerdem wurde die Notwendigkeit von passgenauen Weiterbildungs- und Qualifizierungsformaten genannt. Die Ergebnisse werden nun zeitnah durch das DHV-Präsidium beraten und in die Weiterarbeit geführt.

Am Sonntagvormittag erhielten die Teilnehmenden in einstündigen Impuls-Seminaren konkrete Beratung zur Gestaltung ihres Vereinslebens. Dozierende waren u.a. Dominik Eichhorn, Leiter der Abteilung »Kooperation und Bildung« bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, sowie Jutta Mettig, Expertin für Organisationsberatung und -Entwicklung.

Nach den vergangenen schwierigen Jahren, in denen die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Besonderen auch das kulturelle Leben stark eingeschränkt haben, war es für alle Teilnehmenden eine motivierende und bereichernde Erfahrung, mit Verbandsmitgliedern aller Ebenen an einem Ort zusammenzukommen und zentrale Fragestellungen zu beraten. So konnte der DHV-Kongress2023 einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Amateurmusik- und Vereinsstrukturen leisten und Impulse für die Zukunft setzen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden den Verbandsmitgliedern bei ihrem Ehrenamt helfen, aber auch der gesamten Amateurmusik- und Vereinsszene zugänglich gemacht werden, um Hilfestellungen zur Bearbeitung der Herausforderungen zu geben.

Download Pressemitteilung:
2023-05-02 PM DHV-Kongress 2023

Bilder vom Kongress finden sie hier:
Fotogalerie

21 Apr 2023

Der Gemeinderat der Stadt Trossingen hat beschlossen, der Gesellschafterversammlung des Hohner-Konservatoriums in Trossingen einen Aufnahmestopp von Schüler*innen zum neuen Schuljahr zu empfehlen. Die Zukunft des Hohner-Konservatoriums als traditionsreiches Kompetenzzentrum für Harmonikainstrumente steht damit zur Disposition. Die Auswirkungen der Einstellung des Ausbildungsbetriebs wären für die Akkordeon- und Harmonikaszene in Deutschland gravierend.

Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Trossingen – dieser Name steht seit fast einem Jahrhundert für die exzellente Ausbildung am Hohner-Konservatorium und die Impulse, die von diesem kulturellen Zentrum für die Amateurmusik ebenso wie für das professionelle Musikleben bundesweit ausgehen. Der Deutsche Musikrat fordert daher den Gemeinderat Trossingen und die Gesellschafterversammlung des Konservatoriums auf, von einem Aufnahmestopp Abstand zu nehmen und stattdessen – auch im Austausch mit dem Deutschen Harmonika-Verband und anderen relevanten Fachverbänden – eine tragfähige und nachhaltige Konzeption für den Erhalt und die Zukunftsfähigkeit des Hohner-Konservatoriums zu entwickeln. Denn als Musiker*innen und gut ausgebildete Lehrkräfte prägen die Absolventinnen und Absolventen des Hohner-Konservatoriums wesentlich zentrale Bereiche unseres Musiklebens wie die musikalische Bildung, das Amateurmusizieren und die Kulturelle Vielfalt.“

Hierzu Jochen Haußmann MdL, Präsident des Deutschen Harmonika-Verbands: „Eine Beendigung der einzigartigen Berufsausbildung am Hohner-Konservatorium wäre ein enormer Verlust für die Akkordeon- und Harmonikaszene. Denn ohne die praxisnahe und fundierte Ausbildung könnten Musikschulen und Orchester, aber auch Musikhochschulen ihren hohen Bedarf an Lehrkräften und Dirigierenden künftig deutlich schwieriger decken. Darüber hinaus ginge die am Hohner-Konservatorium etablierte unvergleichbare Expertise für Akkordeon- und Harmonikainstrumente verloren und damit perspektivisch wichtige Impulse für Spielpraxis, Literatur und musikalische Qualität. Das ‚Kons‘ ist im gesamten deutschsprachigen Raum Garant für eine hervorragende pädagogisch-fachliche Basis für den Dirigierenden-, Lehrkräfte- und Komponierenden-Nachwuchs. Unser Dank gilt den Gesellschaftern des Hohner-Konservatoriums für ihr jahrzehntelanges Engagement. Damit dies fortgesetzt wird, appelliert der Deutsche Harmonika-Verband an die Gesellschafter, diese bedeutsame Institution gemeinsam mit weiteren Partnern auf einen zukunftsweisenden Weg zu bringen.“

Das Hohner-Konservatorium Trossingen besteht seit 92 Jahren und gilt als bedeutende Ausbildungsinstitution für Lehrkräfte des Akkordeons und von Harmonikainstrumenten. Die Ausbildung an der Berufsfachschule genießt durch ihren praxisnahen Ansatz und eine hohe fachliche Qualität bundesweit großes Ansehen. Erläuterungen zu den zentralen Motivationen und Gründen für den Erhalt des Hohner-Konservatoriums finden Sie auch in einem Appell, den der Harmonika-Verband und der Deutsche Akkordeonlehrer-Verband vor Kurzem veröffentlicht haben.

Berlin und Trossingen, 21. April 2023

 

DMR_PM_Zukunft_der_Akkordeon-_und_Harmonikaszene_Deutschlands_in_Gefahr_–_Aufnahmestopp_am_Hohner-Konservatorium_Trossingen_verhindern_.pdf

19 Apr 2023

Der Deutsche Harmonika-Verband e.V. (DHV) und der Deutsche Akkordeonlehrer-Verband e.V. (DALV) plädieren in einem gemeinsamen Appell für die Erhaltung der einzigartigen staatlich anerkannten Aus­bildung am Hohner-Konservatorium in der Musikstadt Trossingen. Unter den 52 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern befinden sich Persönlichkeiten und Organisationen aus Bund, Land und Stadt, wie z.B. der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V., der Landesmusikrat Baden-Württemberg und der Landesmusikverband Baden-Württemberg. Sie appellieren an die Gesellschafter des Hohner-Konservatoriums, gemeinsam mit dem DHV und dem DALV sowie weiteren Expertinnen und Experten die vollwertige und qualitativ hochwertige staatlich anerkannte Berufsausbildung am Hohner-Konser­vatorium und damit die Zukunft der Akkordeon- und Harmonikaszene auf einen zukunftweisenden Weg zu bringen. Zugleich bedanken sie sich bei den Gesellschaftern, dass sie sich in den letzten Jahren trotz schwieriger Rahmenbedingungen intensiv für das Hohner-Konservatorium eingesetzt haben.

Mit dem breit getragenen Appell unterstreichen der Deutsche Harmonika-Verband und der Deutsche Akkordeonlehrer-Verband ihr Angebot und ihre Bereitschaft, sich in eine Neuausrichtung des Hohner-Konservatoriums einzubringen. Hierzu hatten die beiden Verbänden den Gesellschaftern in einem Konzept am 10. März sowie in persönlichen Gesprächen ihre Überlegungen vorgestellt. Der Aufruf der beiden Ver­bände erfährt nun breite Unterstützung durch 52 Organisationen und Personen aus der gesamten Musik­landschaft sowie aus der Stadt Trossingen. Gemeinsam setzen sie sich für die Stärkung der Akkordeon- und Amateurmusik in Baden-Württemberg und in Deutschland ein. Hierfür plädieren sie für eine vollwer­tige und qualitativ hochwertige Ausbildung von Akkordeonlehrkräften, Dirigierenden und Komponieren­den als wichtige Säule der Amateurmusik und der gesamten Musiklandschaft. Sie unterstreichen die Not­wendigkeit einer eigenständigen, staatlich anerkannten Berufsausbildung.

Weitere Informationen unter Trossinger Appell

17 Apr 2023

Für das Webinar „Vorstellung des GEMA Onlineportals für Musiknutzer“

am Mittwoch, 19.04.2023, 09:30 – 11:00 Uhr

sind noch Plätze frei.

Hier geht’s zur Anmeldung

24 Mrz 2023

Seit über 15 Jahren wird das malerische Städtchen Staufen im Breisgau einmal im Jahr zum
Mundharmonika-Zentrum. Ein Sommerwochenende lang treffen sich Freundinnen und Freunde des
mehrstimmigen Mundharmonika-Spiels im Orchester sowie Interessierte am Melodiespiel mit
Selbstbegleitung auf der Chordomonica in den Räumlichkeiten der BDB*-Akademie zum Seminar der
besonderen Art. In familiärer Atmosphäre wird gemeinsam musiziert, Neues entdeckt und gefachsimpelt.
Das in Hanglage thronende Akademiegebäude bietet den Seminarteilnehmenden neben einer wunderschönen Aussicht Musiksäle, Einzel- und Doppelzimmer, eine Terrasse und glänzt obendrein mit einer exzellenten Küche.

Vom 7. bis 9. Juli 2023 lädt der Deutsche Harmonika-Verband Landesverband Baden-Württemberg e. V. (DHV) herzlich zum 17. Seminar für Mundharmonika-Orchester und Chordomonica ein.

Bernd Kiefer und Sigrid Vetter-Gulde werden das Seminar-Wochenende inhaltlich gestalten. Neben den musikalischen Themenschwerpunkten steht vor allem der Austausch unter den Musizierenden im Zentrum des Wochenendes. Hier wird es besonders interessant, wenn der eine oder die andere auf der Mundharmonika etwas zum Besten gibt. Dabei kommt die Stärke der Mundharmonika in eindrücklicher Weise zum Tragen.

Anmeldefrist 10. April 2023

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

10 Mrz 2023
Wir, der Deutsche Harmonika-Verband e.V. und der Deutsche Akkordeonlehrer-Verband e.V. sehen nach dem Beschluss des Gemeinderats der Stadt Trossingen für einen Aufnahmestopp eine ernsthafte Gefahr für das Hohner-Konservatorium und die gesamte Akkordeon- und Harmonikaszene.
 
Mit einem gemeinsamen Konzept wenden wir uns an die Stadt, den Landkreis und die Hohner Musikinstrumente GmbH. Wir plädieren darin für eine gemeinsame Konzeption und sagen unsere breite fachliche, organisatorische, mediale und finanzielle Unterstützung zu.
 
Das Hohner-Konservatorium Trossingen steht seit 92 Jahren für Tradition und Qualität. Die Ausbildung an der Berufsfachschule ist musikalisch-fachlich, methodisch und pädagogisch erstklassig und kann mit flexiblen wie auch modernen Fächergruppierungen ideal auf den individuellen Bedarf der Studierenden eingehen. Der beabsichtigte Aufnahmestopp könnte das Aus für die Akkordeonlehrkräfte-Ausbildung in Trossingen bedeuten, was für Orchester und Musikschulen und damit für die Grundlagenarbeit am Akkordeon einen eklatanten Verlust und eine große Gefahr für die Zukunft darstellen würde.
 
Zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Hohner-Konservatoriums und zur Unterstützung in der Akquise sind in einem gemeinsamen Konzept zusammengefasst.