Mit über 6.000 Teilnehmenden und Gästen, Wettbewerben auf höchstem Niveau, innovativen Konzertformaten und einer beeindruckenden internationalen Präsenz war das 14. World Music Festival in Innsbruck ein voller Erfolg. Der DHV setzte gemeinsam mit dem Harmonikaverband Österreich (HVÖ) neue Maßstäbe für das weltweit bedeutendste Akkordeon- und Harmonikafestival.
Ein ausführlicher Rückblick mit Ergebnissen, Bildern und Stimmen ist auf unserer Website verfügbar. Zur vollständigen Pressemitteilung geht es hier.
Foto: AWW
Am 21. Juni wird ganz Deutschland zur Bühne: Die Fête de la Musique lädt Musikerinnen und Musiker aller Stilrichtungen ein, den öffentlichen Raum zum Klingen zu bringen. Unter dem Motto »Musik verbindet« steht das diesjährige Fest im Zeichen von Vielfalt, Zusammenhalt und gelebter Demokratie.
Auch Akkordeon- und Harmonika-Ensembles sind herzlich eingeladen, dabei zu sein – ob auf Straßen, Plätzen oder spontanen Bühnen.
Alle Infos und Mitmachmöglichkeiten: www.fetedelamusique.info
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 wird Innsbruck zum Treffpunkt der internationalen Harmonika- und Akkordeonszene: Das 14. World Music Festival, das größte Festival seiner Art, findet erstmals gemeinsam mit dem Tag der Harmonika des Harmonikaverbandes Österreichs statt. Über 3.000 Teilnehmende aus 13 Ländern präsentieren in hochkarätigen Wettbewerben und Konzerten die gesamte Vielfalt der Harmonika- und Akkordeonmusik – ergänzt durch eine große Instrumenten- und Notenausstellung.
Veranstaltet wird das Festival vom Deutschen Harmonika-Verband in Kooperation mit dem Harmonikaverband Österreichs. Wichtige Partner sind neben Congress und Messe Innsbruck auch Innsbruck Tourismus, die Stadt Innsbruck und das Land Tirol. Zahlreiche Förderer, Aussteller und Anzeigenpartner unterstützen die Veranstaltung.
Tickets und weitere Informationen unter www.dhv-ev.de und www.harmonikaverband.at.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Ob Musikpraxis, Vereinsorganisation, Steuerfragen oder neue Impulse für Akkordeon und Mundharmonika – der bundesweite Kurskalender des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Weiterbildungsangebote im Musikbereich.
Auch die Angebote des DHV einiger Landesverbände sind hier gelistet. Über eine Karte sowie eine detaillierte Filterfunktion kann der passende Kurs gefunden werden. Eine ideale Gelegenheit, sich zu vernetzen, Wissen aufzufrischen und Neues zu lernen!
Jetzt die passende Fortbildung finden: miz.org/kurse
Ab Oktober 2025 bietet die Bundesakademie Trossingen in Kooperation mit dem Deutschen Harmonika-Verband (DHV) eine neue berufsbegleitende Qualifizierung zur Leitung von Akkordeonorchestern an.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit musikalischer Leitungserfahrung oder entsprechender Vorbildung und vermittelt praxisnahes Wissen in Dirigiertechnik, Probenmethodik, Repertoirearbeit und Ensemblepädagogik. Ziel ist es, die künstlerische und pädagogische Qualität in der Leitung von Akkordeonorchestern nachhaltig zu stärken.
Anmeldeschluss ist der 29. September 2025. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Die neue Amateurmusikstudie 2024, veröffentlicht vom Deutschen Musikinformationszentrum (miz), liefert starke Zahlen und klare Erkenntnisse: Rund 16 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit, viele davon in Vereinen, Ensembles oder Chören. 9 % spielen Akkordeon – Damit ist es auf Platz 5 der beliebtesten Instrumente!
Dies zeigt, die Amateurmusik ist ein bedeutender gesellschaftlicher Motor – für Bildung, Integration, kulturelle Teilhabe und Zusammenhalt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind hier : Amateurmusizieren in Deutschland – Zahlen & Fakten.
Foto: Nico Pudimat
Großer Erfolg für die gesamte Amateurmusikszene: Im neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird die Bedeutung der Amateurmusik erstmals ausdrücklich benannt! Das ist ein starkes politisches Signal für Millionen engagierter Musiker*innen in Chören, Orchestern und Musikvereinen. Dem BMCO ist es – in enger Zusammenarbeit mit allen Amateurmusikverbänden, auch dem DHV – gelungen, dieses zentrale Thema auf die politische Agenda zu setzen.
Besonders erfreulich: Die Koalition betont, dass Teilhabe, Vielfalt und kulturelle Bildung durch Amateurmusik gestärkt werden sollen – und dass dafür strukturelle Förderung nötig ist. Ein klarer Auftrag für die Zukunft! Der DHV begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.
Alle Infos im Überblick: https://bundesmusikverband.de/amateurmusik-im-koalitionsvertrag/
Die vollständige Pressemitteilung hier.
Foto: Nico Pudimat
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg lädt zur digitalen Fachveranstaltung zum Förderprogramm „Weiterkommen!“ ein.
In Workshops mit Impulsgeber*innen aus der Fachcommunity werden zentrale Fragen zur Weiterentwicklung von Förderprogrammen im Bereich Kulturelle Teilhabe behandelt – etwa zur Stärkung langfristiger Netzwerke, zur Rolle von Evaluationen oder zur konzeptionellen Entwicklung geförderter Projekte. Perspektiven für die zukünftige Ausrichtung werden diskutiert.
Der Workshop findet am 15. Mai 2025 digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen hier.
Lange erwartet – und jetzt endlich finalisiert. Die Spielpläne für die beiden Wettbewerbstage beim World Music Festival sind fertiggestellt! Wir wünschen alles Gute beim Proben-Endspurt zu den Auftritten beim World Music Festival und freuen uns auf Eure Wettbewerbsbeiträge. Bitte prüft auch nochmals Eure Orchester/Ensemble-Namen, die angemeldet wurden. Sofern sich hier Fehler eingeschlichen haben oder Änderungen notwendig sind, bitte an info@dhv-ev.de mitteilen. Die Spielpäne sind zu finden in der Menü-Leiste der Homepage unter WMF 2025 oder über diesen LINK.
Long awaited – and now finally finalized. The schedules for the two competition days at the World Music Festival are complete! We wish you all the best in the final stages of rehearsals for the World Music Festival performances and look forward to your competition entries. Please also double-check your registered orchestra/ensemble names. If there are any errors or changes that need to be made, please notify info@dhv-ev.de. The schedules can be found in the menu bar of the homepage under WMF 2025 or via this link.
Seit dem 1. Januar 2025 gelten für Vereine folgende Neuerungen. Über einige Änderungen, wie die Kleinunternehmerregelung oder die E-Rechnung wurde bereits auf der Webseite des DHV sowie im Newsletter berichtet. Weitere Änderungen sind u. a. die Anpassung der Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs auf 556 € und die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze bei der Sozialversicherung.
Weiterführende Informationen finden Sie auf www.verein-aktuell.de/vereinsjahr-2022.