logo

Category : Aktuelles

07 Okt. 2024

Das erste Seminar der neuen Bildungsinitiative des Deutschen Harmonika Verbandes beschäftigt sich am 17.10.2024 mit dem Thema Ganztagsförderungsgesetzt (GaFöG). Denn ab August 2026 haben alle Kinder ab der ersten Klasse einen gesetzlichen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule, was eine große Chance für Kooperationen zwischen Amateurmusik und Schulen bietet.

Das Einführungsseminar gibt einen Einblick in die Grundlagen zum GaFöG, informiert über Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten und gibt wichtige Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit mit Schulen. Zudem erhalten die Teilnehmenden Tipps und Hinweise für das praktische Musizieren mit Kindern im Grundschulalter.

Termin: 17.10.2024, 19.30 Uhr Online; Dozierende: Kathrin Gass, Sabine Kölz, Vivian Müller.
Infos und Anmeldung unter www.dhv-ev.de.

02 Okt. 2024

Musikalische Projekte für Menschen mit Demenz sind besonders erfolgreich, wenn Grundlagen des demenzsensiblen Singens und Musizierens bekannt sind. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Heidelberg wurde eine spezielle Schulung für Chöre und Instrumentalensembles entwickelt.

Die erste öffentliche Online-Schulung für alle interessierten Ensembles findet am 5. November 2024 um 17 Uhr statt.
Anmeldungen sind kostenlos per E-Mail an franziska.heidemann@ph-karlsruhe.de möglich.

»Länger fit durch Musik!« nutzt die Kraft der Musik, um Erinnerungen zu wecken und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern. Die Schulung vermittelt wichtige Kenntnisse, um Teilhabe und Wohlfühlen zu fördern.

24 Sep. 2024

Der Deutsche Harmonika Verband e. V. arbeitet kontinuierlich daran, Sie in allen Belangen und Themenbereichen zu unterstützen. Aus dem Bildungsbereich des DHV gibt es einige Neuigkeiten, über die bei einer Online-Informationsveranstaltung informiert werden soll.

Unter dem Motto #zukunftmöglichmachen erstellt der DHV derzeit einen Weiterbildungspool, über welchen Seminare zu wichtigen und dringenden Themen zusammengestellt wurden und die ab Herbst 2024 angeboten werden. Außerdem werden Ihnen Förder- und Servicemöglichkeiten vorgestellt und es gibt Raum zum Gespräch über die wichtigen Themen Ensembleentwicklung und Mitgliedergewinnung, zu dem auch einige Good Practice-Beispiele vorgestellt werden.

Zur Einführung des Ganztagesanspruchs in der Grundschule ab 2026 wird Kathrin Gass, Rektorin der Rosenschule als »Stützpunktschule Ganztag« in Trossingen und Kooperationsbeauftragte des DHV-Landesverbandes Baden-Württemberg über die Gelingensbedingungen zu Kooperationsprojekten in Schulen sprechen. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in das Fortbildungsprogramm EMA, über das Sie Frau Dr. Petra Schneidewind, Vizepräsidentin des Bundes Deutscher Zupfmusiker Baden-Württemberg, informieren wird.

Gemeinsam mit DHV-Präsident Jochen Haußmann lädt der DHV Sie herzlich ein, Ihre Anliegen und Wünsche mitzubringen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bis zum 24.07.2024 unter bildung@dhv-ev.de, wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten.

Eine kurzfristige Teilnahme ist selbstverständlich auch möglich.

Thema: Informationsveranstaltung   #zukunftmöglichmachen: Die Bildungsinitiative des Deutschen Harmonika-Verbandes e. V.

Wann: Dienstag, 24.09.2024, 19.00 bis 20.30 Uhr

Wo: Online über Zoom – Beitreten Zoom Meeting https://us06web.zoom.us/j/84928440227?pwd=MviPLvaDpKZ9Mo5AY5c6cIjNRvBnnN.1

Meeting-ID: 849 2844 0227 | Kenncode: 893759

Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/

23 Sep. 2024

Haußmann: Deutscher Harmonika-Verband verliert eine Musikerpersönlichkeit und Ausnahmeerscheinung

»Ein großes Musikerherz hat aufgehört zu schlagen und die deutsche Harmonika-Szene verliert eine ihrer prägenden Kräfte«, mit diesen Worten reagiert Jochen Haußmann MdL, Präsident des Deutschen Harmonika Verbandes, auf die Nachricht vom Tod seines Vorgängers Fritz Dobler. Dieser verstarb am letzten Donnerstag in der Nacht auf Freitag. Zur Ausnahmeerscheinung wurde der gebürtige Singener früh: Er war mit 15 der jüngste Student an der Trossinger Musikschule, dem heutigen Hohner-Konservatorium, begann seine Karriereaber schon als Achtjähriger »mit flinken Fingern und einem phänomenalen Repertoire als lokale Berühmtheit auf der diatonischen Handharmonika« in seiner Heimatstadt Singen, wie es in einem Bericht zu seinem 85. Geburtstag heißt. 1954 wurde er Weltmeister beim Coupe Mondiale in Stuttgart. »Heute stehen wir mit staunenden Augen und großer Anerkennung vor seinem Lebenswerk, sagen Danke und nehmen Abschied voneiner Musikpersönlichkeit, die unsere Arbeit als Harmonika-Verband bereichert und entscheidend geprägt hat: Bereichert durch Musikstücke, an die zuvor keiner im Zusammenhang mit dem Akkordeon gedacht hat. Geprägt durch die Arbeit als Bundesdirigent und Präsident des DHV.«, sagt Jochen Haußmann.

»97 Jahre sind ein hohes Alter und wir freuen uns, dass ihm dieses lange Leben mit all seiner Freude an der Musik, die er empfand, die er aber auch anderen schenkte, vergönnt war«, sagt Jochen Haußmann und wiederholt einen Satz, den er zu dessen 90. Geburtstag gesagt hat: »Die Lebensleistung von Fritz Dobler in einigen Sätzen zu beschreiben, ist wie wenn man ein großes Puzzle in kurzer Zeit zusammensetzen soll – ein nicht lösbares Unterfangen.« Er würdigte ihn als »begnadeten Musiker, Komponisten, Dirigenten, Dozenten, Musikdirektor und Vorgänger als DHV-Präsident.« Kurz: »Er ist ein Vorbild mit einer imponierenden Leidenschaft für die Musik.«

Prägend für den Wandel des Akkordeons vom Straßeninstrument zu einem ernstzunehmenden Konzertinstrument und damit auch die Entwicklung des Verbandes, sei er von Anfang an gewesen. »Während der kleine Fritz in den 30-er Jahren virtuos auf seinem Akkordeon spielte und Menschen in Singen begeisterte, entstand wenige Kilometer entfernt der Gedanke, eine Harmonika-Gemeinschaft zu gründen, die sich dann rasch weiterentwickelte.« Optimismus in einer Zeit wirtschaftlicher Depression: »Heute haben wir bundesweit knapp 2.000 Orchester, rund 75.000 aktive und fördernde Mitglieder und vieles dieser positiven Entwicklung verdanken wir Fritz Dobler.«, sagt Jochen Haußmann: »Mit besonderem Eifer hat er sich für eine Kultivierung des Akkordeons als Instrument, die Spielfreude und die notwendige Literatur eingesetzt. Eine große Zahl hervorragender Akkordeonsolisten im In- und Ausland zeugt von Doblers hervorragenden pädagogischen Fähigkeiten.« Und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes und der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg sind sichtbare Anerkennungen von Bund und Land für die herausragende Musikerpersönlichkeit Fritz Dobler.

»Am Ende steht ein Lebenswerk, das seinen Schöpfer unsterblich macht, solange es auf der Welt Akkordeonspieler gibt«, so Hans-Günther Kölz, der Leiter des DHV-Musikbeirats. »Fritz Dobler war ein Glücksfall für den Deutschen Harmonika-Verband und die weltweite Harmonika-Bewegung. Er hat sich mit großer Leidenschaft für das Akkordeon und für vielfältige musikalische Literatur eingesetzt. Eine große Zahl herausragender internationaler Akkordeonsolisten und Dirigenten zeugt von Doblers außergewöhnlichen pädagogischen Fähigkeiten.« Ein Termin des Gedenkens steht auch schon fest: »Wir werden Fritz Dobler beim Auftritt des BundesAkkordenOrchesters beim Gala-Konzert des 14. World Music Festival vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Innsbruck ehren. Das World Music Festival in Innsbruck ist inzwischen eine feste Größe in den internationalen Konzertkalendern der Akkordeon- und Harmonikaszene und hat seine Wurzeln auch in seiner Arbeit. Wir sind Fritz Dobler zutiefst dankbar, er ist eine unvergessene Legende.«, würdigt ihn Silke D’Inka, Bundesdirigentin des Deutschen Harmonikaverbands.

Foto: Tobias Fassbinder, Studio157

Fritz Dobler und das BundesAkkordeonOrchester

19 Sep. 2024

Ab heute können sich Engagierte zwischen 55 und 68 Jahren für das Programm FuturE der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bewerben. Das Programm unterstützt Menschen, die sich auf ehrenamtliche Leitungspositionen vorbereiten möchten, und bietet Schulungen in Bereichen wie Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Organisationsführung. Ziel ist es, Engagierte auf Führungsaufgaben vorzubereiten und die Zivilgesellschaft zu stärken.

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 10. Oktober 2024. Mehr Informationen unter: www.d-s-e-e.de.

16 Sep. 2024

Vom 7. bis 9. Februar 2025 lädt der Deutsche Harmonika-Verband erneut Akkordeonist*innen aller Altersgruppen ein, gemeinsam zu musizieren und voneinander zu lernen. Ob solistisch, kammermusikalisch oder im Orchester – für jeden ist etwas dabei.

Hans-Günther Kölz leitet den Orchesterkurs, Sabine Kölz den Workshop »Ran an Tasten & Knöpfe« und Timofey Sattarov übernimmt den Solo- und Kammermusikkurs. Auch der Kurs »StarterKids« für Kinder bis 12 Jahre ist wieder im Programm. Darüber hinaus bietet Lars Linke ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder an.

Anmeldeschluss: 16.11.2024. Weitere Infos und Anmeldung unter https://www.dhv-ev.de/events/25-akkordeontage-rheinsberg-2024-2/.

13 Sep. 2024

Sie suchen eine Orchesterleitung oder Lehrkraft für Ihr Orchester? Oder Sie sind selbst Dirigent*in und möchten gerne ein Akkordeonorchester leiten? Sie haben die C-Ausbildung absolviert und möchten Akkordeon im Verein unterrichten?

Aktuelle Stellenangebote unserer Mitgliedsorchester und Partnerorganisationen finden Sie unter: https://www.dhv-ev.de/news/stellenangebote/

Hier können Mitgliedsvereine kostenfrei Stellenangebote einstellen, indem Sie die Unterlagen an info@dhv-ev.de senden.

05 Sep. 2024

Mit dem Herbstseminar 2024 bietet der DHV-Landesverband Bayern ein Seminarwochenende an, das aktuelle Themenbereiche der Fortbildung »rund um die Akkordeon– und Harmonikamusik« umfasst.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über gegenwärtige Entwicklungen zu erfahren, Neues zu entdecken und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und auszubauen. Das Dozierenden-Team freut sich auf Ihre Teilnahme! Anmeldeschluss: 30.09.2024.

Ausschreibung und Anmeldung unter https://www.dhv-ev.de/events/24-herbstseminar-2024/.

02 Sep. 2024

Jedes Engagement zählt! Deswegen fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit „initiativ!“ nun Projekte nicht rechtsfähiger Initiativen und nicht gemeinnütziger Organisationen.

Als Verein in Gründung, Initiative, Arbeitsgruppe oder Bewegung könnt ihr jetzt bis zu 500 Euro für eure Projekte erhalten, die Engagement und Ehrenamt stärken. Stellt bis zum 30. September euren Antrag unter  https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/initiativ/

Anerkannte gemeinnützige Organisationen sind in diesem Förderprogramm nicht antragsberechtigt. Hier gibt es andere Fördermöglichkeiten der DSEE unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/aktuelle-programme/

28 Aug. 2024

Das Angebot des Bundesakkordeonorchesters zur Mitwirkung im Orchester richtet sich an Musiker, die entweder hauptberuflich als Musikstudenten, Musiklehrer, Solisten oder Dirigenten mit dem Akkordeon verbunden sind oder die aufgrund ihrer Spielfähigkeit auf professionellem Niveau auch als Amateure für eine Mitwirkung in einem solchen Ensemble ausreichend qualifiziert sind. Dies kann ggf. durch ein Vorspiel oder entsprechende Referenzen nachgewiesen werden. Das BuAkkO im DHV ist grundsätzlich ein Projektorchester für Spieler im Alter ab 27 Jahren. In Ausnahmefällen können auch jüngere Spieler zur Teilnahme zugelassen werden. Dies ist bei der Anmeldung (schriftlich begründet) zu beantragen.

Im Projektjahr 2025 wird das BuAkkO von der Bundesdirigentin Silke D’Inka geleitet.

Geplant sind:

Erste Arbeitsphase:
18./19.01.2025 in Mannheim
Geprobt wird am Samstag von 10.00 – 19.00 Uhr und
am Sonntag von 9.00-15.00 Uhr.

Zweite Arbeitsphase und Premieren-Konzert:
am 15./16.02.2025 in Nürnberg
Geprobt wird am Samstag von 10.00-21.00 Uhr.
Einspielprobe am Sonntag ab 9.30 Uhr.
Konzert im Neuen Museum um 11.15 Uhr.

Zusätzliches Probenwochenende:
17./18.05.2025 in Mannheim
Geprobt wird am Samstag von 10.00 – 19.00 Uhr und
am Sonntag von 9.00-15.00 Uhr

Weiteres Konzert im Rahmen des World Music Festivals in Innsbruck
Beim Galakonzert am Freitag, 30.05.2025 im Saal Tirol.
Probe am Donnerstag, 29.05.2025 abends – voraussichtlich 18 Uhr.
Konzert am Freitag, 30.05.2025 20.00 Uhr
Details zu Innsbruck auch unter www.dhv-ev.de

 

Das Programm beinhaltet u.a.:
Stefan Hippe: Toccata für D. (Uraufführung)
Ian Watson: The Kingdom (Uraufführung)
Igor Stravinsky: Feuervogel-Suite (1919)
Weitere Werke werden bis zur ersten Probenphase rechtzeitig bekannt gegeben.

„Geplante Fehlzeiten“ sind bei den Proben des Bundesakkordeonorchesters aufgrund der kompakten Organisationsformen nicht möglich. Der Teilnehmerbeitrag deckt auch die bei den Probephasen und Konzerten notwendigen Übernachtungen ab. Zusätzliche Übernachtungen, beispielsweise bei Anreise bereits am Vortag, müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.

Die Teilnehmergebühr beträgt aufgrund des zusätzlichen Probewochenendes 300,00 € (bei jeweils einer Übernachtung im DZ – Kosten für Einzelzimmer oder ggf. zusätzlicher Übernachtung wegen weiterer Anreise müssen selbst gezahlt werden).

Für Spielerinnen und Spieler, die in Innsbruck nicht mit den Heimatorchestern untergebracht sind, ist ein kleines Kontingent an Hotelzimmern reserviert. Wer dies benötigt muss dies direkt bei der Anmeldung angeben. Die Kosten dafür werden extra berechnet und sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten.

Die Gebühren werden per SEPA Lastschrift eingezogen. Entsprechende Formulare werden nach der Anmeldung zugesendet.

Die Anmeldung erfolgt verbindlich für alle Probentermine und Konzerte. Sollte wider Erwarten ein Termin seitens eines Teilnehmers nicht wahrgenommen werden können, verfällt die Teilnahmeberechtigung für das komplette Jahr, eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist auch in solchen Fällen leider grundsätzlich nicht möglich.

Die Spielerzahl im BuAkkO ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Die musikalische Leitung behält sich vor, ggf. eine Auswahl der Bewerber vorzunehmen.

Anmeldeschluss: 01.10.2024
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter www.buakko.de

Wir freuen uns auf Euch!!!

Mit vielen Grüßen,
auch im Namen der Bundesdirigentin Silke D’Inka
Andrea Nolte (Projektleiterin)