logo

Category : Aktuelles

16 Feb 2023

Die MIZ-Kursdatenbank bündelt seit diesem Jahr auch alle Weiterbildungs-Angebote, die es im Bereich Amateurmusik gibt. Darunter befinden sich Seminare, Lehrgänge, Workshops und Tagungen. Somit haben alle Amateurmusizierenden die Möglichkeit passende Weiterbildungen zu finden und sich sowie ihren Verein weiterzubringen. Nutzen Sie dieses Spartenübergreifende Angebot auch zur Vernetzung mit anderen Musizierenden.
In einer Arbeitsgruppe des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik, in welcher der DHV federführend mitarbeitet, wurden hierfür gemeinsam mit dem MIZ (Musikinformationszentrum) Anpassungen beraten und umgesetzt. miz.org/de/kurse

15 Feb 2023

Vereine dürfen ihre Mitgliederversammlungen künftig grundsätzlich hybrid abhalten. Das heißt: Die Mitglieder können sowohl in Präsenz als auch digital an den Treffen teilnehmen und ihre Rechte wahrnehmen. Eine entsprechende Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches wurde vom Bundestag verabschiedet. Für die Pandemie-Zeit wurde im März 2020 eine Sonderregelung erlassen, die allen Vereinen rein virtuelle Versammlungen ermöglichte. Sie lief Ende August 2022 aus. Details finden sich unter: www.das-parlament.de

21 Jan 2023

Musizieren, kreativ sein, sich weiterbilden und austauschen – das bietet die Osterarbeitswoche des DHV. Der Unterricht von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten wird ergänzt durch ein attraktives und informatives Rahmenprogramm in der Musikstadt Trossingen.

Der Deutsche Harmonika-Verband lädt herzlich ein zu seiner beliebten Fortbildungsveranstaltung, der Osterarbeitswoche. Für viele Teilnehmende bedeutet die Osterarbeitswoche in der Bundesakademie Trossingen weniger »Arbeit« mit dem Akkordeon oder der Mundharmonika, sondern vielmehr Urlaub mit dem Lieblingsinstrument unter Gleichgesinnten. Neben der Vermittlung neuer Literatur, Spiel- und Dirigiertechniken in den Lehrgängen sorgt ein attraktives Rahmenprogramm für neues Wissen und Informationsaustausch. Nicht nur »Stammgäste«, auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen! Suchen Sie sich aus dem vielseitigen Lehrgangsangebot das Passende heraus. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen zur Osterarbeitswoche

Ausschreibung Osterarbeitswoche 2023

20 Jan 2023

Wettbewerb für alle Orchester von der Elementarstufe bis zur Höchststufe sowie von Erwachsenenorchestern über Jugendorchester bis hin zu den Ensembles im Landesverband Baden-Württemberg. Erstmals mit »Freier Kategorie« für entspanntes Musizieren.

Nach zwei Jahren »Stillstand« durch die Pandemie wollen wir Ihnen und Ihren Orchestern nun wieder eine Plattform bieten, um sich zu präsentieren. Der Landeswettbewerb des DHV-Landesverbands Baden-Württemberg wird zum großen Teil in gewohnter Weise stattfinden – von der Elementarstufe bis zur Höchststufe, von Erwachsenenorchestern über Jugendorchester bis hin zu den Ensembles.

Ausschreibung

Einverständniserklärung zu Foto- und / oder Filmaufnahmen im Rahmen des Landeswettbewerbs

16 Jan 2023

 Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt waren aufgerufen, Werke für Akkordeon-Orchester bzw. Akkordeon-Ensemble einzusenden. Aus den 15 eingereichten Kompositionen wurden vier prämiert. Den ersten Preis erhält Leon Jonas Thieme aus Frauendorf für sein Werk „…“ (2022). Die Uraufführung der ersten drei Siegerkompositionen des »Wolfgang Jacobi Kompositionspreises« findet am 19. Februar im Neuen Museum Nürnberg statt. Am 15. April wird das vierte Werk im Bibliothekssaal der Landesakademie Ochsenhausen uraufgeführt. 

Bereits zum dritten Mal lobte der Deutsche Harmonika-Verband e.V. (DHV) in Kooperation mit dem Deut-schen Akkordeon-Lehrerverband e.V. den Wolfgang Jacobi Kompositionspreis aus. Dabei sollten Werke für Akkordeon-Orchester bzw. Akkordeon-Ensemble von einer Länge von 8 bis 15 Minuten entstehen, welche neue Impulse für die Szene setzen und Weiterentwicklungen anregen sollen. Zugleich sollten die Kompo-sitionen auch spiel- und hörbar sein, sodass sie tatsächlich Eingang in die Spielpraxis der Orchester und Ensembles finden. Ziel des schon mehrfach ausgelobten Preises ist es, die Teilnehmenden dazu anzuregen, sich mit dem Instrument Akkordeon zu beschäftigen. Als Vorbild und Inspiration dient das Werk Wolfgang Jacobis. In diesem Jahr werden hierbei Preisgelder in einer Höhe von insgesamt 3.000 Euro vergeben. 

 

Die vollständige Pressemitteilung zum Jacobi Kompositionswettbewerb finden Sie hier.

Hier finden Sie O-Töne der Komponist*innen Leon Jonas Thieme, Janin Janke und Volodymyr Runchak.

09 Jan 2023

Der Deutsche Harmonika-Verband lädt vom 21. bis 23. April 2023 zum DHV-Kongress nach Schmitten im Taunus ein.

Eingeladen sind Sie als DHV-Mitglieder aller Vereins- und Verbandsebenen: Orchestermusikerinnen und -musiker, Jugendleiterinnen und -leiter, Dirigierende, Lehrkräfte, Gremienmitglieder, Verbandsvertreterinnen und -vertreter etc. Gemeinsam mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen wollen wir Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen der Amateurmusikvereine diskutieren und entwickeln.

Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen ein und schlagen Sie mit den anderen Teilnehmenden neue Wege ein!

 

Alle wichtigen Informationen zum Kongress finden Sie hier.

27 Dez 2022

Nutzen Sie die Weihnachtsferien und informieren Sie sich zu unseren Veranstaltungen und Weiterbildungen in 2023. Die Osterarbeitswoche findet mit neuem Programm statt und gemeinsam mit unseren Mitgliedern wollen wir beim DHV-Kongress 2023 über die Gestaltung der Zukunft sprechen. Weitere Informationen finden Sie hier.

30 Nov 2022

Die steigenden Energiepreise und die Inflationsrate belasten Verbraucher ungemein und die Existenz vieler Musikvereine wird dadurch bedroht. Die BDMV und die SV SparkassenVersicherung besprechen im Jahresgespräch vom 17.11.2022 Leistungsverbesserungen und die Senkung von administrativem Aufwand!

Seit dem 1. Juli 2022 ist neben der klassischen Version mit Einzelanmeldung auch die neue pauschale Musikinstrumente-Versicherung am Markt. Der Jahresgrundbeitrag je Verein beträgt 200 EUR. Dazu kommt ein Zusatzbeitrag je aktivem Mitglied von jährlich 10 EUR. An- oder Änderungsmeldung der einzelnen Musikinstrumente entfallen ebenso wie das Führen von Instrumentenlisten. Somit ist mit der pauschalen Musikinstrumente-Versicherung ohne großen administrativen Aufwand ein umfassender Versicherungsschutz gegeben.

Zum 1. Januar 2023 wird es eine Ausweitung des Versicherungsschutzes bei der Veranstaltungsversicherung geben: Während aktuell noch bei Abschluss der Versicherung die Kategorie der zu versichernden Veranstaltungen angegeben werden muss, werden hier zukünftig alle öffentlichen Veranstaltungen mit Zusatzrisi- ken („Art 4“) sowie Konzertreisen, Freizeiten und Altpapier-Sammlungen versichert sein. Durch die Umstellung kann nicht nur eine Unterversicherung verhindert, sondern auch ein günstiger Beitrag von 127,70 EUR angeboten werden. Wir werden mit der Rechnungsstellung der Jahresrechnung 2023 einen Textbaustein kommunizieren, welcher den Vereinen als Information weitergereicht werden kann.

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier

24 Okt 2022

Die Konzertreihe »Neue Musik hoch2« widmet sich der Uraufführung von Werken zeitgenössischer deutscher und tschechischer Komponisten, gespielt von deutschen und tschechischen Interpreten. Ziel des Projekts ist die Förderung eines grenzüberschreitenden künstlerischen Dialogs und einer Zusammenarbeit von Musikern beider Länder. »Neue Musik hoch2« wurde 2004 von Ladislav Horák, Professor für Akkordeon und Konrektor am Prager Konservatorium, sowie dem Münchner und gebürtigen Regener Komponisten Michael Emanuel Bauer initiiert. »Neue Musik hoch2« findet 2022 mittlerweile zum neunten Mal statt.

Die Reihe »Neue Musik hoch2« wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, die Friedrich-Baur-Stiftung, den Český hudební fond, die Nadace Život umělce, das Kulturministerium der Tschechischen Republik, das Prager Konservatorium, den Tschechischen Rundfunk, das Goethe-Institut Prag, die Bayerische Akademie der Schönen Künste, die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, den Nationalpark Bayerischer Wald, der Edition Rondo Prague.

Ein tschechisch-deutscher Dialog
Spur – Dráha

Peter Kiesewetter Spur 1 / Im Auge des Wirbelsturms (UA)
(1945-2012) für Zither und Akkordeon

Jiří Antonín Benda: Sonatina VI in d-moll
(1722-1795) für Zither solo

Jiří Bezděk Simulakrum (UA)
(*1961) für Zither und Akkordeon

Václav Trojan: Zertrümmerte Kathedrale
(1907-1983) für Akkordeon-Ensemble

Jiří Antonín Benda Sonatina II in F-Dur
(1722-1795) für Zither solo

Peter Kiesewetter Spur 2 / Rätsel (UA)
(1945-2012) für Zither und Akkordeon

Marek Cimbál Old Lamplighter (1.-3.) (UA)
(*2003) für Akkordeonquartett

Michael Emanuel Bauer Saint Laurent (UA)
(*1974) für Zither solo

Violeta Dinescu Kathargos
(*1953) für Zither solo

Jiří Bezděk Burleska (UA)
(*1961) für Akkordeonquartett

Jiří Antonín Benda Sonatina XVI g-moll
(1722-1795) für Zither solo

Georg Glasl Spur 3/ schlaflos (UA)
(*1957) für Zither und Akkordeon

Pavel Trojan Light Music I (UA)
(*1956) für Akkordeonquartett

Ausführende:
GEORG GLASL – ZITHER
CZECH ACCORDION ENSEMBLE (Martin Šulc, Martin Kot, Filip Kratochvíl, Ladislav Horák)

Konzerte in:
Prag – Sál konzervatoře Jana Deyla Praha (13.10.2022, 19h), Nürnberg – Kirche St. Klara (3.11.2022, 19.30 h), München – Reaktorhalle (4. 11.2022, 19h), Freyung – Volksmusikakademie in Bayern (6.11.2022, 19h), Pilsen – Západočeské muzeum Plzeň (1.12.2022, 19h), Dobřany – Sál ZUŠ J. S. Bacha Dobřany (2.12.2022, 18h)

27 Sep 2022

Beim Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) stehen einige Förderprogramme für musikalische Aktivitä­ten zur Verfügung. Die Titel der Programme sind vielsagend und kreativ. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Was fördern die Programme und welches Projekt kann über welche Förderung unterstützt werden? Antworten auf diese Fragen bietet ein kostenloses Online-Seminar, das der Deutsche Harmonika-Verband am 10. Oktober 2022 von 17:00 bis 18:30 anbietet. Weitere Infos zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.