Die Steuerbefreiung für Musikunterricht bleibt erhalten. Der Deutsche Bundestag hat am 18. Oktober 2024 eine Erweiterung der Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen beschlossen, was vor allem Musikunterricht in der Amateurmusikszene betrifft. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) setzte sich intensiv für diese Neuregelung ein.
Die Anpassung des § 4 Nummer 21 UStG an das EU-Recht schließt künftig auch weitere Bildungs- und Fortbildungsleistungen ein, während das bisherige Bescheinigungsverfahren für Privatlehrer entfällt.
Für weitere Informationen hierzu sei auch auf den Artikel zum Herrenbergurteil in der Ausgabe 02/2024 der Harmonika International verwiesen.
Studierende des Hohner-Konservatoriums feierten herausragende Erfolge beim Internationalen Akkordeon-Festival in Prag (24.–27.10.2024). Das Quartett „Musica in fiore“ unter Dozent Andreas Nebl mit Michael Ziegler, Juliana Kraus, Nils Aebersold, Karla Gvozden-Rizvic und Gastschlagzeuger Arman Rizvic gewann in der Kategorie Kammermusik mit 24,63 von 25 Punkten den 1. Preis. Dmyitru Sakovych erreichte den 3. Platz in der Kategorie bis 19 Jahre.
Zudem überzeugte Jovan Stanimirov (Klasse Daiga Röhl, Hagen) in der Kategorie V mit einem weiteren 1. Preis.
Der Leiter des Konservatoriums, Eric Dann, zeigte sich begeistert: „Diese Erfolge unterstreichen die hohe Qualität unserer Arbeit und motivieren uns, weiter zu wachsen.“
Auch international waren Akkordeonisten erfolgreich: Radu Ratoi gewann in New York die „Young Concert Artists 2024 International Auditions“ (Auftritt hier: YouTube-Link). Caio de Azevedo, Gewinner des Wolfgang-Jacobi-Preises 2019, errang mit seiner Komposition „Marionnette“ den 1. Preis beim Concours de Genève. Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Hohner-Konservatorium Arman Rizvic, Nils Aebersold, Michael Ziegler, Karla Gvozden-Rizvic und Juliana Kraus
Im kommenden Jahr findet das World Music Festival wieder statt und dieses Mal sogar größer und vielfältiger als in den Jahren zuvor. Denn 2025 findet der Tag der Harmonika des Harmonikaverband Osterreichs zeitgleich in Innsbruck statt, so dass euch noch mehr Programmvielfalt und Begegnungsmöglichkeiten mit anderen Spielerinnen und Spielern erwarten.
Anmeldefrist ist der 30. November. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.dhv-ev.de/wettbewerbe.
Der Deutsche Harmonika-Verband e.V. (DHV) sucht zum 01.01.2025 eine*n Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d) für die Geschäftsstelle in Trossingen. Die Aufgaben umfassen die Mitarbeit bei Veranstaltungen, Büroorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und mehr. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team. Interessiert? Alle Infos zur Bewerbung und zu den Anforderungen finden Sie auf unserer Webseite: www.dhv-ev.de
Übrigens: unter https://www.dhv-ev.de/news/stellenangebote/ finden Sie aktuelle Stellenangebote für Dirigierenden- und Ausbilder*innen-Posten
Die Veranstaltungsreihe aus 5 Workshops bildet den Auftakt, verschiedene Aspekte diskriminierungssensibler Projektgestaltung in den Blick zu nehmen und praktische Hinweise zur konkreten Umsetzung zu vermitteln. Zur Veranstaltung sind herzlich alle Fachkräfte der Kulturellen Bildung, Künstler*innen, Lehrer*innen, Musiker*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Vermittler*innen, Ehrenamtliche jeden Alters und Sachbearbeiter*innen der Anträge eingeladen.
Das nächste Seminar befasst sich am 04. November mit dem Thema »Zielgruppen diskriminierungsfrei beschreiben«. Weitere Termine und Themen hier.
Am Samstag, 26. Oktober 2024, lädt die Landesmusikjugend alle Ehrenamtlichen der Amateurmusik in Baden-Württemberg herzlich ein, gemeinsam bei ihrer vierten digitalen Konferenz die Zukunft mitzugestalten, über die kommende Chancen und Herausforderung zu diskutieren und mit Vertreterinnen und Vertretern der Vereine in den Austausch zu kommen.
Themen sind neben aktuellen Entwicklungen auch praxisbezogene Tipps, das Kennenlernen neuer und alter Gleichgesinnter sowie die Fördermöglichkeiten für Vereine.
Informationen und Anmeldung unter https://landesmusikverband-bw.de/verband/landesmusikjugend/digitalkonferenz/.
Mit einem Kabinettsbeschluss zum Jahressteuergesetz 2024 im Juni 2024 hat die Bundesregierung massive Unruhe unter Musikschulen hervorgerufen, da hier die Umsatzbesteuerung von Bildungsleistungen (Musikunterricht) neudefiniert werden sollte.
Entsprechend der vorgesehenen Änderung in § 4 Nummer 21 Buchstabe a Satz 2 UStG sollten private Einrichtungen mit Gewinnerzielungsabsicht, die Fortbildungsleistungen erbringen, von der Steuerbefreiung ausgeschlossen werden. Das hätte zur Folge haben können, dass selbständige Lehrer Einrichtungen ohne Gewinnerzielungsabsicht für Leistungen im Rahmen der Fortbildung künftig Rechnungen mit 19 Prozent Umsatzsteuer stellen müssten, die diese Einrichtungen jedoch nicht als Vorsteuer geltend machen können, da sie selbst steuerfreie Leistungen ausführen. Die Folge wären steigende Kosten für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen gewesen, was dem Ziel einer Bekämpfung des Fachkräftemangels entgegengewirkt hätte. Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV), Paul Lehrieder MdB, setze sich dafür ein, dass Bildungsleistungen möglichst nicht durch die Umsatzsteuer verteuert werden.
Das Jahressteuergesetz wurde heute am 18. Oktober in 2./3. Lesung im Bundestag verhandelt und beschlossen: „Auf unseren Druck hin hat sich nichts an der bestehenden Umsatzsteuerfreiheit von Tanz- oder Musikunterricht geändert.
Die enorme Unruhe der letzten Wochen hätte man sich sparen können. Die Ampel wollte Bildungsleistungen wie Klavier- oder Tanzunterricht, die der bloßen Freizeitgestaltung dienen, der Umsatzsteuer unterwerfen“, so Antje Tillmann MdB.
Bildungsangebote werden daher nicht durch eine Steuerpflicht teurer, Aus- und Fortbildungen für Bildungsleistungen wie Musikunterricht sind auch in Zukunft von der Umsatzsteuer befreit.
Pressemitteilung vom 18.10.2024 / BDMV
Die Digitale Nachbarschaft (DiNa) unterstützt Vereine, Initiativen und ehrenamtlich Engagierte bei der sicheren Nutzung digitaler Tools. Durch Workshops, Online-Seminare und Materialien fördert sie die digitale Kompetenz und den sicheren Umgang mit Daten. In 50 DiNa-Treffs bundesweit finden Schulungen und Fortbildungen statt.
Das Projekt wird von Deutschland sicher im Netz e.V. mit Förderung des Bundesinnenministeriums durchgeführt. Kooperationspartner sind u.a. die Deutsche Telekom und Huawei.
Mehr Informationen: www.digitale-nachbarschaft.de/.
Das Projekt Verein 3.0 zielt darauf ab, Vereine in Deutschland zu stärken, indem es Arbeits- und Lernmaterialien, E-Learning-Inhalte sowie Beratungsangebote zur Verfügung stellt. Es fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Vereinen, um aktuelle Herausforderungen wie Helfermangel und finanzielle Engpässe zu bewältigen.
Ziel ist es, das Potenzial der Vereine besser auszuschöpfen und mehr Menschen für die Vereinsarbeit zu gewinnen. Vereine können ihre Bedarfe einbringen und von der Plattform profitieren, die praxisnahe Lösungen entwickelt.
Für einen monatlichen Mitgliedsbeitrag gibt es Zugriff auf alle E-Learnings, Downloadmaterial, Leitfäden und Handlungsempfehlungen und vieles mehr. Alle Infos unter vereindreinull.de/.
Der Thementag des Haus des Stiftens Digital Toolparty am Dienstag, 15.10.2024, von 8:45 bis 15:00 Uhr bietet einen umfassenden Einblick in digitale Tools und deren Anwendung in Non-Profit-Organisationen. Themen wie Kommunikation, Projektmanagement, Freiwilligenkoordination und KI stehen im Fokus.
Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Best Practices aus dem sozialen Sektor. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um zu erfahren, wie digitale Werkzeuge die Arbeit in Ihrem Verein oder Ihrer Organisation verbessern können!
Die Teilnahmegebühr beträgt 59€. Infos und Anmeldung unter:
https://www.hausdesstiftens.org/digitale-toolparty/