logo

Category : Aktuelles

20 Jan. 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) in Deutschland verpflichtend. Dies betrifft auch Orchester und Vereine. Eine E-Rechnung ist ein standardisiertes, maschinenlesbares Format, das über die reine Übermittlung per E-Mail hinausgeht.
Vereine müssen sicherstellen, dass sie E-Rechnungen sowohl erstellen als auch empfangen können, sofern sie umsatzsteuerpflichtige Geschäfte tätigen. Ausnahmen bestehen beispielsweise bei Rechnungen an Privatpersonen oder bei Beträgen unter 250 €.

Detaillierte Informationen und Handlungsempfehlungen hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt übersichtlich zusammengefasst.

17 Jan. 2025

Vom 13. bis 17. April 2025 findet die Osterarbeitswoche des Deutschen Harmonika-Verbands in der Bundesakademie Trossingen statt. Mit spannenden Kursen, renommierten Dozierenden und einem abwechslungsreichen Programm bietet die Veranstaltung Inspiration für Akkordeonbegeisterte aller Niveaus.

Tagsüber wird intensiv musiziert, abends laden Konzerte zum Genießen ein. Anmeldungen sind bis zum 30. Januar 2025 möglich.

Weitere Informationen unter www.dhv-ev.de/events/osterarbeitswoche-2025.

14 Jan. 2025

Ab dem 1. Januar 2025 gelten höhere Bemessungsgrenzen für die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG). Umsätze bleiben steuerfrei, wenn der Vorjahresumsatz 25.000 € (statt bisher 22.000 €) und der laufende Jahresumsatz 100.000 € (statt bisher 50.000 €) nicht überschreiten. Dies ist besonders für Vereine wichtig, da viele Einnahmen steuerfrei oder steuerbefreit sind.

Mehr Informationen und Tipps zu Änderungen für Vereine im neuen Jahr gibt es hier vereinsknowhow.de/newsletter/477.pdf.

09 Jan. 2025

Unter dem Titel »Auf die Bühne! Die beste Wirkung beim Publikum erzielen.« Wird die Bühne aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Was bedeutet sie für die Musikerinnen und Musiker? Wie beeinflusst sie ihre Performance, ihre Emotionen und ihren Gemütszustand? Welche Möglichkeiten bietet sie, um das Publikum zu begeistern?

Den Link zum Online-Magazin erhalten Sie von Ihrem Vorsitzenden!

Im neuen Jahr beginnt ein neues Kapitel der Verbandszeitschrift: Unsere innovative Plattform geht online – benutzerfreundlich, vielseitig und perfekt integriert. Freuen Sie sich auf aktuelle Artikel, erweiterte Recherchemöglichkeiten und spannende Inhalte durch neue Kooperationen.

Weitere Informationen dazu folgen zu Beginn dieses Jahres unter www.dhv-ev.de.

08 Jan. 2025

Der DHV lädt Sie ein, Teil eines wegweisenden Zukunftsprojekts zu werden! Aus den Ideen und Ansätzen des DHV-Kongresses 2023 entwickeln wir nun tragfähige Lösungen, die Vereine und Orchester in ganz Deutschland unterstützen.
Wir suchen engagierte Mitwirkende für drei unterschiedliche Arbeitsgruppen, die von Februar bis November aktiv mitgestalten und Innovationen für die Amateurmusik erarbeiten. Dein Einsatz umfasst maximal bis zu sechs moderierte Online-Werkstätten und eine Präsenzveranstaltung.

Nutzen Sie die Chance: Bringen Sie Ihre Ideen ein, stärken Sie das Ehrenamt und setzen Sie Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Amateurmusikszene.

Jetzt bis 24.01.2025 bewerben und die Zukunft aktiv mitgestalten! Mehr erfahren unter https://www.dhv-ev.de/innovationswerkstatt/ !

28 Dez. 2024

Die Bildungsinitiative des DHV startet ins Jahr 2025! Unter dem Motto „Einrichten und Arrangieren für Kinder- und Jugend-Orchester, Flex-Arrangements – und vieles mehr!“ lädt Stephan Müller alle Interessierten ein, sich in das Thema einzuarbeiten, Notensatzprogramme kennen zu lernen und vielleicht sogar das erste eigene Play-Along zu erstellen. Start ist am 21.01.2025. 

Im Seminar „Komponieren & Arrangieren“ mit Hans-Günther Kölz erweitern Teilnehmende ihre Kenntnisse und wenden sie an eigenen Kompositionen und Arrangements an. Bereits bestehende Arbeiten können mitgebracht und mit dem Dozenten besprochen werden. Wer sich für diesen Kurs anmelden möchte sollte bereits über erweitertes Wissen in Tonsatz und Harmonielehre verfügen. Der Kurs beginnt am 15.01.2025 

Beide Seminare werden an mehreren Terminen online durchgeführt, die Anmeldefrist endet am 10.01.2025. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.dhv-ev.de/seminare/  

23 Dez. 2024

Vom 29. bis 31. Mai 2025 findet das World Music Festival in Innsbruck statt, gemeinsam mit dem Tag der Harmonika. Zu Erleben gibt es neben den hochkarätige Wertungsspielen auch, eine bunte Vielfalt an Konzerten. Verschenken Sie jetzt Musik: Der öffentliche Vorverkauf hat begonnen– die Tickets sind ein ideales Weihnachtsgeschenk! Sichern Sie sich Ihre Plätze unter www.dhv-ev.de.

10 Dez. 2024

Die Geschäftsstelle des DHV bleibt vom 23.12.2024 bis 06.01.2025 geschlossen. Ab dem 07.01.2025 sind wir wieder für Sie erreichbar.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine harmonische Weihnachtszeit, erholsame Tage und einen musikalischen Start ins neue Jahr! Vielen Dank für Ihr Engagement in den Orchestern in 2024 – wir freuen uns auf ein musikalisches 2025 mit Ihnen!

06 Dez. 2024

Das Förderprogramm Start2Act der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung unterstützt Träger der Kulturellen Bildung bei der Umsetzung von Kinderschutz- und Präventionsprojekten. Einrichtungen können bis zu 2.000 Euro für kleinere Impulsprojekte oder bis zu 8.000 Euro für umfangreichere Expertiseprojekte beantragen. Anträge für Expertiseprojekte sind bis zum 31.01.2025 möglich. Am 14. Januar 2025 bietet die bkj zu diesem Programm ein Online-Infotreffen an.

Weitere Informationen und Details zur Antragstellung finden Sie unter www.start2act.de.

28 Nov. 2024

Unter dem Motto „Mitmachen. Auftreten. Weiterbilden“ haben sich im September rund 900 Senior*innen zum „Bundesmusiktreffen 60plus“ in Bruchsal getroffen. Veranstaltet vom Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, gab es Konzerte und ein vielfältiges Seminarangebot mit Workshops und Unterricht.

Die Akkordeonszene war dabei stark vertreten! Einen kurzen Bericht mit musikalischen Eindrücken u.a. mit Gerhard Girrbach, Vizepräsident des LV BW, kann man bei SWR Kultur nachhören.

Foto: Anja Just