logo

Category : Aktuelles

14 Okt 2020

Am Montag, den 12. Oktober 2020, wurde in Trossingen der Grundstein für ein neues Kompetenzzentrum für Amateurmusik gelegt. Der Neubau wird ab diesem Herbst unweit der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen entstehen. Das neue Kompetenzzentrum wird künftig den Deutschen Harmonika-Verband, den Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) und den Landeshackbrettbund Baden-Württemberg beheimaten.

Benjamin Strasser (MdB) kommentiert als Präsident des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V.: „Das neue Kompetenzzentrum für Amateurmusik in Trossingen wird zukünftig zentrale Anlaufstelle für die ca. 14 Millionen Menschen sein, die in Deutschland in ihrer Freizeit musizieren. Für die meist ehrenamtlich organisierten Ensembles des Amateurmusizierens entsteht hier ein Zentrum, das vorhandenes Wissen bündelt und die enge Zusammenarbeit der verschiedenen musikalischen Institutionen und Verbände nachhaltig stärken wird.“

Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., hebt als Vorsitzender des Bauausschusses die Wahl des Ortes hervor: „Das neue Kompetenzzentrum Amateurmusik am Standort Trossingen ist eine starke Aussage bzgl. der kulturellen Bildung im ländlichen Raum. Der Sitz des Bundesmusikverband Chor & Orchester wurde daher bewusst in Trossingen gehalten, dem Sitz der einzigen Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Deutschland.“

Bereits im Oktober sollen die Fundamente für den Neubau gelegt werden. Der Rohbau soll bis Ende November 2021 fertiggestellt und ein Bezug des Gebäudes für Weihnachten 2021 möglich sein. Aufgabe des neuen Kompetenzzentrums wird sein, den meist ehrenamtlich geführten Vereinen der Musikverbände eine Anlaufstelle zur Verfügung zu stellen, die entlasten und vernetzen wird sowie Lösungen für die Probleme von morgen entwickelt.

Das Projekt kostet inklusive Nebenkosten und Honorare etwa knapp 3 Mio. EUR. Der Großteil der benötigten Mittel wird vom Bund über den Haushalt der Staatsministerin für Kultur und Medien getragen, ebenso gibt das Land Baden-Württemberg etwas hinzu. Die Stadt Trossingen bringt benötigte Flächen sowie die Arbeitsleitung der städtischen Verwaltung ein. Nach Fertigstellung wird das Gebäude in den Besitz des BMCO übergehen, der dann die weiteren Büroräume vermieten wird.

Der geplante zweistöckige Flachbau mit rechteckigem Grundriss wurde vom Architektenbüro Günter Hermann Architekten aus Stuttgart geplant. Die Fassade soll abwechselnd mit Glasscheiben und Schattenspendern versehen werden und so die dachverbandliche Arbeit des BMCO repräsentieren, die auch transparent und beschirmend stattfindet. Das begrünte Flachdach ist zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage mit 100 Modulen ausgestattet, deren Leistung in den Gebäudestrom eingespeist wird.

Außerdem soll es einen Co-Working-Space sowie einen modernen Konferenz- bzw. Tagungsraum geben, welche Verbände und Organisationen des Amateurmusizierens für Ihre Arbeit nutzen können. Insbesondere der Tagungsraum soll über zeitgemäße Technik als Seminarraum für bundesweit gestreamte Veranstaltungen nutzbar sein.

Bundesmusikverband Chor & Orchester

 

25 Sep 2020

Der Akkordeon und Handharmonikaclub Sielmingen ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2020. Vom 15. September bis 27. Oktober kann abgestimmt werden. Im Februar 2020 wurde der Akkordeonverein mit seinem Theaterstück „Die Maus und der Grüffelo“ Preisträger der Werner-Weinmann-Stiftung und deshalb für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen.

2020 wurde das beliebte und bekannte Kinderbuch „Die Maus und der Grüffelo“ auf die Bühne gebracht, in dem die kleine und vermeintlich schwache Maus dem gefährlichen Monster das Fürchten lehrt – und damit eine Mutmacher-Geschichte für Kinder ist. 24 Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 17 Jahren, mit und ohne Migrationshintergrund brachten das Stück nach vier Monaten harter Probenarbeit in öffentlicher Aufführung auf die Bühne. Unter den Zuschauern sind üblicherweise viele Menschen mit Behinderung, die gezielt angesprochen und eingeladen werden und sich über diese Wertschätzung freuen. Von der Theatersaison 2011/2012 bis 2018/2019 waren so auch Menschen mit Behinderung unter den Schauspielern.

Weitere Informationen unter: www.ahc-sielmingen.de

Wer die Jugend-und Vereinsarbeit des Clubs sowie die Fortführung des inklusiven und integrativen Kindertheaterprojekts unterstützen möchte, stimmt unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für „Die Maus und der Grüffelo“ ab.

Direkter Link zur Abstimmung für den AHC-Sielmingen

Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Nominiert werden können alljährlich Preisträgerinnen und Preisträger anderer Engagementpreise in Deutschland. Der Deutsche Engagementpreis würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.

15 Sep 2020

Der Landesverband Baden-Württemberg hat die Ausschreibung für den Akkordeon-Musik-Preis 2021 veröffentlicht. Dieser findet vom 3. Juni bis 6. Juni 2021 statt. Bewerbungen für die Landeswettbewerbe und den Finalwettbewerb sind ab sofort möglich.

Weitere Informationen

14 Sep 2020

Das Angebot des Bundesakkordeonorchesters zur Mitwirkung im Orchester richte sich an Musiker, die entweder hauptberuflich als Musikstudenten, Musiklehrer, Solisten oder Dirigenten mit dem Akkordeon verbunden sind oder die aufgrund ihrer Spielfähigkeit auf professionellem Niveau auch als Amateure für eine Mitwirkung ineinem solchen Ensemble ausreichend qualifiziert sind. Dies kann ggf. durch ein Vorspiel oder entsprechende Referenzen nachgewiesen werden. Das BuAkkO im DHV ist grundsätzlich ein Projektorchester für Spieler im Alter ab 27 Jahren. In Ausnahmefällen können auch jüngere Spieler zur Teilnahme zugelassen werden. Dies ist bei der Anmeldung (schriftlich begründet) zu beantragen.

Die Planungen für 2021 sind natürlich geprägt von den Entwicklungen der Corona-Pandemie. Die geplante Konzertreise nach London wird auf spätere Projektjahre verschoben. Dennoch konnte Ian Watson (London) als Dirigent für 2021 gewonnen werden.

Für das Jahr 2021 sind folgende Termine geplant:
Erste Arbeitsphase: 16. / 17.1.2021
Landesmusikakademie Hessen auf Schloss Hallenburg in Schlitz
Geprobt wird am Samstag von 10.00-21.00 Uhr und am Sonntag von 9.00-15.00 Uhr.

Zweite Arbeitsphase und Premieren-Konzert am 27./ 28.2.2021 in Nürnberg.
Geprobt wird am Samstag von 10.00-21.00 Uhr. Einspielprobe am Sonntag ab 9.30 Uhr.
Konzert um 11.15 Uhr im Neuen Museum Nürnberg

Das Programm beinhaltet u.a. Uraufführungen von Stefan Hippe und Ian Watson sowie Werke von Dmitri Schostakowitsch und John Williams. Alle Planungen erfolgen vorbehaltlich der weiteren „Corona-Entwicklung“ und den jeweils aktuellen Coronaverordnungen und Hygienebestimmungen. Bei der Unterbringung, den Probenmöglichkeiten und der Konzertdurchführung werden alle derzeit gültigen Bestimmungen berücksichtigt.

„Geplante Fehlzeiten“ sind bei den Proben des Bundesakkordeonorchesters aufgrund der kompakten Organisationsformen nicht möglich. Der Teilnehmerbeitrag deckt auch die bei den Probephasen und Konzerten notwendigen Übernachtungen ab. Zusätzliche Übernachtungen, beispielsweise bei Anreise bereits am Vortag, müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.

Die Teilnehmergebühr beträgt für das gesamte Projektjahr 200 €

Die Anmeldung (hier) erfolgt verbindlich für alle Probentermine und Konzerte. Sollte wider Erwarten ein Termin seitens eines Teilnehmers nicht wahrgenommen werden können, verfällt die Teilnahmeberechtigung für das komplette Jahr, eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist auch in solchen Fällen leider grundsätzlich nicht möglich.

Aufgrund der besonderen Situation müssen sich bitte alle Interessenten für das neue Projektjahr offiziell anmelden (die mit den aktiven Spielern der Saison 2020 getroffene Vereinbarung gilt für 2021 nicht). Da die Teilnehmerzahl unter den besonderen Entwicklungen schwer einzuschätzen ist, muss die Anmeldung bis zum 30. September 2020 eingegangen sein. Nur so können evtl. Stornokosten vermieden werden.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter: www.buakko.de

Wir freuen uns auf Euch!!!

Mit freundlichen Grüßen, auch im Namen der Bundesdirigentin Silke D‘Inka,
Andrea Nolte (Projektleiterin)

28 Aug 2020

Am 12. November 2022 findet in Trossingen der Wettbewerb für Auswahlorchester des Bundesmusikverbandes statt. Der Wettbewerb für Auswahlorchester richtet sich an vereinsübergreifende und überregionale Ensembles mit ausgewählten Musiker*innen. Am 12. November 2022 messen sich in Trossingen die Leistungsträger der Amateurmusik und stellen sich der Bewertung hochkarätiger und renommierter Juror*innen. Um mit konstruktivem Input in ihre Probenarbeit zurückzukehren, erhalten die Orchester in einem persönlichen Beratungsgespräch eine fachkritische Einschätzung der Juror*innen.

Weitere Informationen und die Ausschreibung auf der Internetseite des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester.

26 Aug 2020

TCOM 2021 reagieren mit zusätzlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf Corona

Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind das Festival der Amateurmusik. Sie sollen mit angepasstem Hygienekonzept vom 12.-14. März 2021 in Rheine stattfinden. Ansässige Chöre und Ensembles können sich noch bis zum 6. September 2020 bewerben. Das gilt nicht nur für große Chöre und Orchester. Ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen kleinerer Gruppen wie kammermusikalischen Besetzungen von Orchestern.
Aufgrund der aktuell notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie stehen die Veranstalter des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) in engem Kontakt mit den Verantwortlichen der Stadt Rheine. Ziel ist, durch besondere Hygiene- und Schutz-maßnahmen (Abstandsregelungen, das Tragen von Alltagsmasken, Registrierung, Lüftung, etc.) eine verantwortungsvolle Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

 

 

 

 

13 Aug 2020

die zuverlässige und schnelle Bearbeitung aller Anfragen im Kundenbereich ist ein zentrales Anliegen der GEMA. Der hohe Anteil von Kundenanliegen verbunden mit nicht digital zu verarbeitenden Angaben verhindert allerdings häufig die schnelle Bearbeitung. Dies geht zu Lasten Ihrer Mitglieder, z.B. durch verspätete Rechnungstellung, langwierige Reklamationsprozesse oder Abwicklung von Angemessenheitsanträgen sowie unserer Urheber, die auf ihre Ausschüttungen länger warten müssen oder ungenaue Abrechnungen erhalten aufgrund von z.B. Musikfolgen, die nicht zugeordnet werden können.

Deshalb werden ab Ende des Jahres 2020 Reklamationen, Kündigungen, Angemessenheitsanträge sowie Musikfolgen grundsätzlich nur noch über unser Onlineportal entgegengenommen. Diese Maßnahme ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie zur Etablierung einer zeitgemäßen Kundenkommunikation.

Wir möchten Sie daher bitten, sich mit den weiterführenden Informationen zu diesem Thema unter folgendem Link vertraut zu machen: https://www.gema.de/aktuelles/news/auf-dem-weg-in-die-digitale-zukunft/

13 Aug 2020

im November findet wieder eine Weiterbildung zu „Vereinspilot*innen“ in Kooperation mit dem Bundesmusikverband Chor & Orchester statt.

Link zur Anmeldung

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne direkt an Karlheinz Heiss, der das Seminar leitet!

Ausschreibungs-Flyer zum Download

13 Aug 2020

EU-Urheberrechtsreform: Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV) macht sich für eine möglichst wortgetreue Übertragung der DSM-Richtlinie in deutsches Recht stark.

Berlin, 11. August 2020  – Der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) fordert eine Überarbeitung des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) am 24. Juni 2020 in Berlin vorgelegten Diskussionsentwurfs, mit dem insbesondere der umstrittene Artikel 17 der DSM-Richtlinie der EU in nationales Recht übertragen werden soll. In seiner Stellungnahme vom 30. Juli äußert der Verband starke Bedenken gegen den Diskussionsentwurf eines „Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts“. Die Kritik des DMV bezieht sich insbesondere auf das geplante Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, das  Art. 17 der Richtlinie umsetzen soll, jedoch zulasten der Rechteinhaber weit über die in diesem Artikel enthaltenen Regelungen hinausgeht.

Mühsam gefundener Kompromiss muss gewahrt werden

Der DMV begrüßt ausdrücklich, dass das BMJV einen Vorschlag zur Umsetzung der Regelungen der DSM-Richtlinie zur Diskussion stellt. „Wir sind uns dabei der politischen Dimension der hier behandelten Bereiche durchaus bewusst und kennen das Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der Nutzer, Diensteanbieter und nicht zuletzt der Rechteinhaber. Uns allen sind die teilweise heftigen Diskussionen rund um die Verabschiedung der DSM-Richtlinie im letzten Jahr noch gegenwärtig“, meint Dr. Götz von Einem, Vorsitzender des Rechtsausschuss im DMV und ergänzt: „Umso wichtiger ist es, dass bei ihrer Umsetzung in nationales Recht die schlussendlich vereinbarten Ziele, Grundsätze und Regelungen möglichst genau berücksichtigt und übernommen werden – nur so kann der mühsam gefundene Kompromiss gewahrt werden.“ Zudem ist eine inhaltsgenaue Transposition auch die Voraussetzung für eine gleichlaufende Umsetzung der Richtlinie in sämtlichen Mitgliedstaaten und damit der Harmonisierung dieser Regelungen, die allen Beteiligten zugutekommt.

Diskussionsentwurf verstößt gegen geltendes Recht

„Leider stellt der Diskussionsentwurf diese Einigung in Frage, indem das BMJV einen eigenen Mechanismus für die Haftung von Plattformen vorschlägt. Eine derartige deutsche Sonderregelung würde dem Zweck der Richtlinie, in Europa einen einheitlichen Rechtsrahmen für den digitalen Binnenmarkt zu schaffen, zuwiderlaufen“, erklärt von Einem.  Zudem verstoßen nach Auffassung des DMV einige Regelungen im Diskussionsentwurf sowohl gegen internationales und EU-Recht als auch gegen deutsches Verfassungsrecht. Von Einem ergänzt: „Die Richtlinie stellt die Verantwortlichkeit der Diensteanbieter für die auf ihren Plattformen hochgeladenen Inhalte eindeutig klar. Wird der Diskussionsentwurf wie vorgeschlagen umgesetzt, wird diese Regelung aufgeweicht und die gesamte Darlegungslast auf die Rechteinhaber verschoben. Erforderlich ist deshalb eine grundlegende Überarbeitung des Diskussionsentwurfs, bei der möglichst eine wortgetreue Übertragung der Richtlinie angestrebt werden sollte.“

 

Bewährte Strukturen dürfen nicht infrage gestellt werden

Nach Ansicht des DMV ist es nicht zielführend, gesetzliche Regelungen anzustreben, die für bestimmte Branchen hilfreich sein mögen, jedoch in anderen Branchen bereits vorhandene und bewährte Strukturen infrage stellen. Ziel der DMV-Stellungnahme ist es daher, noch einmal auf die Besonderheiten des Musikverlagsgeschäfts hinzuweisen, die vor allem – und anders als in anderen Kulturbereichen – stark durch das Drei-Personenverhältnis von Urheber, Verleger und GEMA gekennzeichnet sind.

Über Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV):

Der DMV ist ein Zusammenschluss von Musikverlagen aus dem gesamten Bundesgebiet. Mit rund 350 Mitgliedsverlagen repräsentiert der Verband rund 90 Prozent des in Deutschland generierten Musikverlagsumsatzes. Die im DMV organisierten Musikverlage erreichten im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 690 Mio. Euro. Dabei betragen der Druck und Vertrieb von Noten rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes der Musikverlage. Weitere Umsatzträger sind u. a. die Rechte und Lizenzen für Werbung, Musik im Film, die von den Verlagen wahrgenommen werden sowie die Einnahmen aus den Rechten, die von der GEMA kollektiv für in- und ausländische Autoren und deren Verleger wahrgenommen werden.

10 Jul 2020

Kulturprogramm mit Musik, Comedy und Kinderdisko
Eine vielseitige Veranstaltungsreihe bereichert das kulturelle Leben in den Sommerwochen. Der Waldhäuser Kultur-Sommer 2020 bietet für Waldhausen und die Region gleich vier Termine mit besonderen Veranstaltungen. Alle wurden exklusiv dafür zusammengestellt.

Den Auftakt macht am 26. Juli der Voralbkomödiant Thomas Schwarz. Er schlüpft mit seinem zielgenauen Humor in verschiedene Rollen. Erkennen wir uns oder unsere Mitmenschen hier wieder? Ja! Es bleibt nicht nur für Mundartfreunde kein Auge trocken. Also „(K)ein Grund zum Schwarz sehen“.

Am 9. August gastiert dann der König der Kinderdisko, Volker Rosin. In seiner Show wird gesungen, getanzt, gehopst und getrampelt. Dabei ist immer absolutes Mitmachen angesagt. Rosin ist der meistgespielte Kinderliedermacher in Europas Ferienregionen.

Im zweiwöchigen Rhythmus geht es dann am 23. August mit „Crossover-Akkordeon“ und Matthias Matzke weiter. Der international gefragte Akkordeon-Virtuose präsentiert ein mitreißendes Programm mit akustischem und elektronischem Akkordeon. Beeindruckende virtuose Momente ergänzen sich mit gefühlvollen zu einem Programm, bei dem kein Herz unberührt bleibt. Von klassischen Übertragungen auf das Akkordeon von Komponisten wie Mozart und Haydn, über groovige Arrangements von Latin und Swing bis zu Eigenkompositionen und Soundtrack bewegt sich Matthias Matzke stilsicher durch die Musikgeschichte und führt mit lockeren Anekdoten durch das Programm.

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe gastiert am 6. September die Berliner Akkordeonistin Yvonne Grünwald in Waldhausen. Sie ist Singer / Songwriter und wird Pop Akkordeon präsentieren. Den meisten ist sie durch die Teilnahme mit der Band „Elaiza“ am Eurovision Song Contest für Deutschland im Jahr 2014 in Kopenhagen bekannt. Im selben Jahr erreichte die Single „Is it right“ in Deutschland Goldstatus. Zu Jahresbeginn sorgte sie vor allem im Internet für Furore, als sie das erste Akkordeon- und Vokalcover des Hits „Dance Monkey“ veröffentlichte. Diese, aber auch weitere Coverversionen und Eigenkompositionen wird sie im Gepäck haben.

Veranstalter Handharmonika-Club (H.H.C.) Waldhausen möchte mit dem Waldhäuser Kultur-Sommer 2020 das kulturelle Leben beleben, Waldhausen und der Region nach den Einschränkungen und Ausfällen durch die Corona-Pandemie wieder etwas bieten. Gefördert wird die Reihe durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Beim Veranstaltungskonzept wurden die aktuellen Vorgaben in diesem Zusammenhang berücksichtigt sowie Hygienekonzepte umgesetzt.

Die Veranstaltungen finden daher mit eingeschränkter Anzahl an Plätzen in der Remstalhalle 73547 Lorch-Waldhausen bzw. im benachbarten Evangelischen Gemeindehaus statt. Eintritt nur mit Kartenreservierung möglich.

Weitere Informationen auf der Homepage des H.H.C.: www.hhc-waldhausen.de Kartenreservierung ab 8. Juli: I-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/603-4250 (Mo.-Fr. 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 14.00 Uhr)