Unter dem Titel „MusikVorOrt“ stehen ab 2020 Fördermittel der Bundesregierung für die Arbeit von Chören und Orchestern bereit.
Bereits im Koalitionsvertrag hatten sich die Parteien dazu bekannt, die ländlichen Räume zu stärken. Nun wurden in diesem Zusammenhang Fördermittel für das gemeinsame Musizieren bestätigt. Rund zwei Millionen Euro stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien dafür in den nächsten zwei Jahren bereit.
Im Rahmen des Programms MusikVorOrt können so ab 2020 beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO), dem Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, Mittel für die Arbeit von Chören und Orchestern in ländlichen Räumen beantragt werden. Grundidee des BMCO ist, diese Förderung unkompliziert und mit geringstmöglichem bürokratischen Aufwand bereitzustellen. Weitere Informationen zu den förderfähigen Projekten und die Ausschreibungsdetails werden ab dem 11. November 2019 veröffentlicht.
BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB zeigt sich erfreut: „Endlich wird der Bedarf der meist ehrenamtlich organisierten Chöre und Orchester in ländlichen Räumen auch monetär und nicht nur in Sonntagsreden anerkannt.“ Denn Amateurmusik wird auch dort gemacht, so Strasser weiter, wo sonst kaum Institutionen hinkommen, und das fördert dort den gesellschaftlichen Zusammenhalt. MusikVorOrt ermögliche nun die Arbeit solcher Ensembles, statt mit immer neuen Vorschriften das ehrenamtliche Engagement der ca. 14 Millionen Menschen, die in Deutschland in ihrer Freizeit musizieren, zu gefährden.
Ein konkretes MusikVorOrt-Vorhaben steht schon fest: der SingBus der Deutschen Chorjugend e.V. (DCJ). Im Rahmen ihrer Initiative „Kinderchorland – in jedem Ort ein Kinderchor“ soll der SingBus durch das gesamte Bundesgebiet touren, um die Kinderchorarbeit in ländlichen Räumen zu fördern. „Mit dem SingBus möchten wir unser Land vokalisieren. Denn insbesondere Kinder lernen im Chor Harmonie und Zusammenhalt in einer Gemeinschaft kennen und lieben“, so Dr. Kai Habermehl, Vorsitzender der Deutschen Chorjugend.
Die Erkenntnisse aus der SingBus-Tour ebenso wie aus den übrigen MusikVorOrt-Projekten wollen BMCO und DCJ im Sommer 2021 gemeinsam bei einem Symposium präsentieren.
Die neue Broschüre zum Ausbildungssystem im Deutschen Harmonika-Verband entstand als Kooperationsprojekt
von Bundesakademie und dem Deutschen Harmonika-Verband. Die Broschüre ist unter dem Titel „Die D-Reihe
und die Einstiegsstufe im Deutschen Harmonika-Verband“ ab 1. Oktober in der Geschäftsstelle des DHV und in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung erhältlich. Der DHV ist nach der Bläserjugend der zweite Amateurmusikverband, der das Ausbildungssystem unter inklusiven Gesichtspunkten überarbeitet hat.
Auf der Delegiertenversammlung des Deutschen Harmonika-Verbands am Samstag, 28.9.2019 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen, gab es einen Wechsel im Präsidium. Hedy Stark-Fussnegger, bisher 1. Vizepräsidentin, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Zu ihrem Nachfolger wurde der Landesvorsitzende des DHV-Bayern, Georg Hettmann, gewählt.
Über 50 Teilnehmer aus den Landesverbänden des DHV hatten sich im Guido-Waldmann-Saal eingefunden. Nach der Begrüßung von Präsident, Jochen Haußmann MdL, überbrachten der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Trossingen, Wolfgang Schoch, Klaus-Peter Mungenast, Schatzmeister des Landesmusikerbands Baden-Württemberg und Vizepräsident im Bund Deutscher Blasmusikverbände sowie der Hausherr der Bundesakademie, René Schuh einige Grußworte
Auch der Director Sales & Marketing der Hohner Musikinstrumente GmbH, Christian Dehn, nutzte die Gelegenheit und stellte den Anwesenden das Hohner-Kinderakkordeon XS sowie das begleitende musikpädagogische Konzept dazu vor.
Den öffentlichen Teil der Versammlung beendete Bernhard van Almsick, seit 1. Juli neuer Leiter des Hohner Konservatoriums, mit einer kurzen Vorstellung der Studienmöglichkeiten seines Ausbildungsinstituts. Dieses repräsentierten die Studentinnen und Studenten des Hohner Konservatoriums, Jessica Winterholler, Stefan Krimbacher, Michael Ziegler und Lukas Proske, eindrucksvoll mit ihrer musikalischen Umrahmung der Veranstaltung.
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat den Saarländischen Rundfunk mit der Hans-Lenz-Medaille 2019 ausgezeichnet. In einer Festveranstaltung am 27. September im Großen Sendesaal des SR in Saarbrücken hat BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB die Auszeichnung an den Intendanten Prof. Thomas Kleist überreicht. In seiner Laudatio würdigte Strasser, dass die Amateurmusik schon seit den Fünfzigerjahren durchgängig bis heute feste Sendeplätze im SR hat, und nannte beispielhaft dafür die „Musikbühne Saar“ auf SR3 Saarlandwelle und „Musik aus der Region“ auf SR2 KulturRadio. […]
Der BMCO kann im Rahmen der Feierlichkeiten zum Beethoven-Jubiläum im Jahr 2020 Fördergelder für innovative Musikvermittlungsprojekte vergeben. Pro Idee können bei uns bis zu EUR 13.000,- beantragt werden, die besten Umsetzungen können darüber hinaus Geldpreise gewinnen (1. Platz: EUR 5.000,-). Ihre Anträge können bis zum 15. Dezember 2019 eingereicht werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Ausschreibungsunterlagen.
Ausschreibung Beethoven…Anders
Mit dem Wettbewerb in Markgröningen will der Landesverband unseren Orchestern und Ensembles im Jahr »nach Innsbruck« einen
überregionalen Wettbewerb anbieten – gute Konkurrenz gibt es in Baden-Württemberg allemal! Der Wettbewerb ist sowohl für Orchesterbesetzungen als auch für Ensembles ausgeschrieben. Der Anteil professioneller Musiker aller Besetzungen darf 20 % nicht überschreiten. Die Elementarstufe ist auch für Erwachsenenorchester / – ensembles geöffnet. Jugendorchester / – ensembles der Höchststufe nehmen in der entsprechenden Erwachsenenkategorie teil. Termin: 25. April 2020.
Rundfunkbeitragspflicht (GEZ)
Immer wieder erhalten Chöre, Orchester und Ensembles Post vom ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice und werden darin aufgefordert, Rundfunkbeitrag für eine Betriebsstätte zu zahlen. Dabei muss aber erst einmal geprüft werden, ob überhaupt die Pflicht zur Anmeldung und Zahlung vorliegt. Malte Jörg Uffeln, Mitglied im Bundesvorstand des Hessischen Sängerbundes, erklärt in seinem Artikel worum es geht und gibt Tipps.
Zum zweiten Mal setzt das Akkordeon Orchester St. Tönis unter dem Motto „Akkordeon goes Klassik“ am 15. September 2019 um 17:30 Uhr /Einlass: 17:00 Uhr seine musikalische Reise fort. Dargeboten werden vom Orchester Stakkato und dem Ensemble Akkzente Stück wie „Pomp and Circumstances“, „Chiqulin de Bachin“, „Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur“ und „Walzer No. 2“. Geprobt wird seit Monaten mit den musikalischen Leitern Viktor Kammerzell und Thomas Waser. Seien Sie gespannt auf unser Programm.
Musikalische Special Guests werden Marko Kassl & Robert Beck sein. Marko Kassl ist eine Koryphäe auf dem Akkordeon. Als Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe tritt der Solist und Kammermusiker europaweit auf. Ansonsten zu Gast bei den Donaueschinger Musiktagen, der Philharmonie Essen und der Kölner Philharmonie wird er am 15. September beim Akkordeon-Orchester in St. Tönis zu Gast sein. Seine Inspiration bezieht Marko Kassl auch aus der Musik des Elisabethanischen Zeitalters. Musikalisch ist für ihn die Gegenüberstellung von Renaissance-Musik und zeitgenössischen Kompositionen hochinteressant. Der Klarinettist Robert Beck ist eine der vielseitigsten und versiertesten Klarinettisten seiner Generation. Als Jugendlicher holte er erste Bundespreise bei Jugend musiziert und sammelte in verschiedensten Ensembles musikalische Erfahrungen. Sein musikalisches Zuhause reicht vom Saxophonquartett über diverse Jazz- und Klezmer Formationen bis hin zum Sinfonischen Blasorchester Baden-Württemberg und dem Bundesjugendorchester. Neben Tätigkeiten im Orchester liegen seine Schwerpunkte in den letzten Jahren auf Kammermusik und zeitgenössischer Musik. Seien Sie dabei, wenn das Akkordeon Orchester und seine Gäste Marko Kassl & Robert Beck Ihnen musikalische Leckerbissen präsentieren werden.
Veranstaltungsort: Vereinsheim des Akkordeon-Orchesters 1957 St. Tönis e.V., Corneliusstraße 25 b, 47918 Tönisvorst
Termin: 15. September 2019
Beginn: 17:30 Uhr
Einlass: 17:00 Uhr
Karten im Vorverkauf gibt es bei:
Lotto N. Reichelt, Stadtkulturbund Tönisvorst, Juwelier Bähner (St. Tönis), Schreibwaren Fliegen (Vorst), sowie bei allen Mitgliedern und per Mail: kartenbestellung@akkordeon-orchester-1957.de
Karten im Vorverkauf 12,00 € (ermäßigt 7,00 €)
Der Vorverkauf endet am 06.09.2019
Karten an der Abendkasse: 14,00 € (ermäßigt 9,00 €)
Ausschreibung zum 10. Projektjahr des Bundesakkordeonorchesters (BuAkkO) im DHV
Das Angebot des Bundesakkordeonorchesters zur Mitwirkung im Orchester richtet sich an Musiker, die entweder hauptberuflich als Musikstudenten, Musiklehrer, Solisten, oder Dirigenten mit dem Akkordeon verbunden sind oder die aufgrund ihrer Spielfähigkeit auf professionellen Niveau auch als Amateure für eine Mitwirkung in einem solchen Ensemble ausreichend qualifiziert sind. Dies kann ggf. durch ein Vorspiel oder entsprechende Referenzen nachgewiesen werden. Das BuAkkO im DHV ist grundsätzlich ein Projektorchester für Spieler im Alter ab 27 Jahren. In Ausnahmefällen können auch jüngere Spieler zur Teilnahme zugelassen werden. Dies ist bei der Anmeldung (schriftlich begründet) zu beantragen.
Für das Jahr 2020 sind folgende Konzerte geplant:
Sonntag, den 16. Februar 2020 um 11.15 Uhr in Nürnberg (Neues Museum) und
Samstag, 21. März und Sonntag, 22. März 2020 in Dessau.
Die Leitung im Jubiläumsjahr 2020 hat Stefan Hippe.
Das Programm beinhaltet hauptsächlich einen Rückblick auf Werke
aus den ersten 9 Jahren BuAkkO:
- Feuerwerk (Lutz Stark)
- Augenblick und Ewigkeit (Caio De Azevedo)
- Clowns (Ian Watson)
- Schegun-Schegatsch (Deni Dekleva-Radakovic)
- Adagio (Stefan Hippe)
- Jupiter aus „The Planets“ (Gustav Holst)
Außerdem: Stefan Hippe BuAkkO 10 – 10 Jahre BuAkkO in 100 Sekunden
und Uraufführung der Werke der Preisträger des 2. Wolfgang-Jacobi-Kompositionswettbewerbs
Die Probenarbeit des BuAkkO im DHV erfolgt in zwei Arbeitsphasen und zwei Konzerten. Die erste Arbeitsphase findet am 18./19.1.2020 in der Landesmusikakademie Hessen auf Schloss Hallenburg in Schlitz statt; die zweite Arbeitsphase und das Premieren-Konzert am 15. und 16.2.2020 in Nürnberg.
Für die Auftritte in Dessau ist der Zeitrahmen von Samstag, 21.3.2020 ca. 10.00 Uhr bis Sonntag 22.3.2020 13 Uhr vorgesehen.
„Geplante Fehlzeiten“ sind bei den Proben des Bundesakkordeonorchesters aufgrund der kompakten Organisationsformen nicht möglich. Der Teilnahmebeitrag deckt die bei den Probephasen und Konzerten notwendigen Übernachtungen ab. Zusätzliche Übernachtungen, beispielsweise bei Anreise bereits am Vortag, müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro für das gesamte Projektjahr. Die Anmeldung (online über die homepage www.buakko.de) erfolgt verbindlich für alle Probentermine und Konzerte. Sollte wider Erwarten ein Termin seitens eines Teilnehmers nicht wahrgenommen werden können, verfällt die Teilnahmeberechtigung für das komplette Jahr, eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist auch in solchen Fällen leider grundsätzlich nicht möglich.
Anmeldeschluss ist der 30. September 2019.
Landes-Wettbewerbe
für Solisten, Duos, Ensembles und Orchester
Samstag
A. Akkordeon-Orchester (Jugend/Schüler)
B. Akkordeon-Ensembles (Jugend/Schüler)
C. Gemischte Besetzungen (Orchester)
Sonntag
D. Akkordeon Solisten
E. Akkordeon Duos
F. Kammermusik mit Akkordeon